Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) gilt als erste Adresse in der anwendungsorientierten Forschung im Bereich Logistik und Supply Chain Management. Ziel der Forschungs- und Beratungsarbeit in der Abteilung »Einkauf und Finanzen im Supply Chain Management« ist es, Material- und Finanzflüsse zu synchronisieren. Innovative Technologien - wie bspw. Blockchain - und die Digitalisierung helfen uns dabei, bestehende Prozesse und Strukturen zu verändern, um neue Geschäftsmodelle im Sinne der vierten industriellen Revolution zu entwickeln. Wir arbeiten interdisziplinär und systemübergreifend, um insbesondere auch die Auswirkungen neuer Technologien auf die Industrie zu untersuchen. Wir unterstützen Unternehmen jeder Branche und Größe bei diesen Fragen.
Für unser Projekt zum Aufbau des Europäischen Blockchain-Instituts in NRW am Standort Dortmund suchen wir ab sofort Verstärkung.
- Einen erfolgreich abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulabschluss mit technischem Schwerpunkt (Informatik, Wirtschaftsinformatik o.Ä.)
- Sie haben Erfahrungen in der Software-Entwicklung mit Java oder TypeScript
- Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache sicher in Wort und Schrift
- Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Problemlösungskompetenz - auch bei neuen und herausfordernden Aufgaben
- Sie arbeiten gerne im Team, suchen aber auch selbständig immer nach neuen Lösungen
- Erfahrungen in den Themen Blockchain- und Smart Contracts und deren Anwendungsmöglichkeiten von Vorteil
- Absicht zur Promotion wünschenswert
Sie arbeiten direkt mit der Projektleitung und in enger Abstimmung mit der Bereichs- und Abteilungsleitung. Sie entwickeln aktiv und selbständig softwaretechnische Lösungen, die zur Pilotierung oder prototypischen Umsetzung erforderlich sind. Neben der eigentlichen Projektarbeit arbeiten Sie ggf. an weiteren Forschungs- und Industrieprojekten sowie deren Vorbereitung und Beantragung. Auch an der Entwicklung und dem Bau von Demonstratoren und Prototypen sind Sie beteiligt. Die Arbeit findet in interdisziplinären Teams aus Fach-, Technologie- und Prozess-Experten statt. Darüber hinaus können Sie bei Fraunhofer ein breites Spektrum an Weiterbildungsmaßnahmen sowie eine intensive Unterstützung bei Ihrer Promotion erwarten.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längere Zusammenarbeit wird angestrebt
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochenstunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Dr. Axel T. Schulte (+49 231 9743 298, Axel.T.Schulte@iml.fraunhofer.de) und
Dominik Schmitt (+49 231 9743486, Dominik.Schmitt@iml.fraunhofer.de)
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über das auf dieser Seite zur Verfügung stehende Bewerbungsformular.
Kennziffer: IML-2021-33 | Bewerbungsfrist: 31.03.2021 |