Informationstechnologie (IT) stellt durch hohe Automatisierung- und Optimierung einen wichtigen Innovationstreiber dar. Verteilte Informationssysteme sind auch das Herzstück von Innovationen im Energiesektor. Im „Integrated Grid“ werden Generatoren (z.B. Kraftwerke, Wind-, Solar- und PV-Anlagen), Speicher und Verbraucher (z.B. Haushalt, Industrie und Elektromobilität) perfekt aufeinander abgestimmt, um Synergieeffekte wie Nachhaltigkeit, Netzstabilität, Stromqualität, Kostensenkung und Versorgungssicherheit zu erzielen. Dies gelingt aber nur, wenn alle Komponenten nicht nur am Netz, sondern auch tatsächlich vernetzt sind.
Ein hochgradig computerisiertes und vernetztes Energiesystem stellt auch ein attraktives Angriffsziel für verschiedene Software- (z.B. Viren und Trojaner) und Hardwareangriffe (z.B. Modifikation u. Seitenkanäle) dar, die erhebliche Auswirkungen haben können und sogar Leib und Leben gefährden. Das ,,Integrated Grid“ muss zudem auch besonders resilient, d.h. unverwüstlich, sein und Angriffen widerstehen oder sich schnell von diesen erholen können, um Ausfälle zu vermeiden. Hier sind neues Denken und Lösungen gefragt, die auch im großen Maßstab unseres Stromnetzes funktionieren.
Ihre Aufgaben
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, Elektrotechnik oder einer verwandten Fachrichtung.
- Sie haben fundiertes Wissen im Bereich der IT-Sicherheit vorzuweisen.
- Sie haben Kenntnisse aus den Bereichen hardwarebasierte Sicherheit, verteilte Systeme und eingebettete Systeme.
- Wünschenswert sind zudem Projekterfahrung und vertiefte praktische Kenntnisse in einem der genannten Themenfelder.
- Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift.
- Sie sind interessiert an herausfordernden, wissenschaftlichen Problemen aus Theorie und Praxis.
Der Arbeitsstandort ist Darmstadt. Bei entsprechender Eignung und Interesse wird ein Promotionsvorhaben unterstützt.
Wir leben eine familienfreundliche Kultur mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, regelmäßig tageweise im Home Office zu arbeiten
Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre. Eine längere Beschäftigung wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Laut „Randstad Employer Brand Research Global Report“ aus dem Jahr 2020 zählt Fraunhofer zu den attraktivsten Arbeitgebern. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bei inhaltlichen Fragen zu dieser Position wenden Sie sich bitte an:
Herrn Dr. Hagen Lauer
E-Mail: hagen.lauer[at]sit.fraunhofer.de
Tel: +49 6151 869-281
Prof. Dr. Christoph Krauß
E-Mail: christoph.krauss[at]sit.fraunhofer.de
Tel: +49 6151 869-116
Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerberportal oder richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer SIT-2020-22 an application@sit.fraunhofer.de bzw. an
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Personaldienstleistungen
Rheinstr.75
64295 Darmstadt
Die Datenschutzinformation des Fraunhofer SIT für Bewerber ist abrufbar unter:
https://www.sit.fraunhofer.de/fileadmin/dokumente/sonstiges/Datenschutzinformation-Bewerber.pdf
Weitere Informationen zum Fraunhofer SIT finden Sie unter http://www.sit.fraunhofer.de
Kennziffer: SIT-2020-23 | Bewerbungsfrist: |