Projekt-/Themenbeschreibung:
Die notwendige Transformation des deutschen Energiesystems bedeutet gerade für produzierende Unternehmen, sich auf steigende und vor allem zunehmend schwankende Energiepreise einzustellen. Bei dem Konzept der Energieflexiblen Fabrik wird auf diese Herausforderung, mit einer gesamtheitlichen Betrachtung von Produktionsabläufen und Energieflüssen, reagiert.
Ihre Aufgaben:
In Zusammenarbeit mit unserem Industriepartner analysieren Sie deren Produktionsprozesse und erstellen eine Materialflusssimulation, um Produktionssteuerungsstragien zu entwickeln. Dazu gehört:
- Aufnahme der wichtigsten Prozesse
- Modellierung der Prozesse in einer Materialflusssimulationssoftware
- Integration der wesentlichen Energieflüsse
- Einarbeitung geeigneter Strategien in der Produktion, um auf verschiedene Energieszenarien reagieren zu können.
- Erfahrungen im Bereich Materialflusssimulation, z. B. durch eine Lehveranstaltung oder Studienarbeit wünschenswert
der Industrie oder Wissenschaft anstreben.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
M.Sc. Lukas Bank
lukas.bank@igcv.fraunhofer.de
Die Bearbeitung der Arbeit erfolgt bei Schaeffler in Schweinfurt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail mit allen wichtigen Unterlagen an:
lukas.bank@igcv.fraunhofer.de
Kennziffer: IGCV-2020-51 | Bewerbungsfrist: |