Job-ID: TS-I71-SAM-4201
Berlin
Die Automobilindustrie befindet sich aktuell im Umbruch. Neben der weiteren Verbesserung der Verbrennungsmotoren werden neue Technologien wie die Elektromobilität, die Brennstoffzelle oder der Antrieb mit Wasserstoff vorangetrieben, alles mit dem Fokus auf möglichst geringe Schadstoffe und CO2-Emissionen zur Schonung der Umwelt. Hier unterstützt das hochmoderne physikalisch-chemische Labor der IAV mit analytischen und simulativen Mitteln: in enger Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern wird sowohl Grundlagenforschung als auch Serienentwicklung betrieben. Neben der Hauptaktivität rund um die Abgaskatalyse werden die etablierten Methoden nun auch auf die neuen Technologien ausgeweitet. Daher gibt es ein breites Spektrum an Themen und Methodik: von der Analytik zur Simulation, von Auslegung und Integration von Abgasanlagen bzw. Sensorik hin zu neuen Themen wie der Chemie der Brennstoffzelle und Batterie.
- Fortgeschrittenes Ingenieursstudium oder naturwissenschaftliches Studium
- Grundlegendes Verständnis physikalisch-chemischer und thermodynamischer Vorgänge
- Vorteilhaft sind Kenntnisse in Programmierung und Simulation
- Selbstverständlicher Umgang mit gängiger EDV (MS-Office etc.)
- Bereitschaft, Aufgaben im Rahmen der Projektbearbeitung eigenständig und mit hohem Engagement zu bearbeiten
- Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen
- Selbstständige, lösungsorientierte Arbeitsweise und hohe Einsatzbereitschaft
- Hohes Maß an Eigenverantwortung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben, Lebenslauf, aktuellen Leistungsnachweis und relevanten Zeugnissen.
Als Student* arbeiten Sie bei IAV nicht irgendwo, sondern mittendrin. In echten Projekten. An spannenden Zukunftsaufgaben. Voll integriert und im Schulterschluss mit IAV-Experten. Viel Verantwortung und gleichzeitig viel Freiraum, um Uni und Arbeit zusammen zu bringen: So entstehen beste Perspektiven für Ihre berufliche Entwicklung. Bei attraktiver Vergütung nach unserem Haustarifvertrag.
* Wir freuen uns über Menschen jeden Geschlechts.
Im Herzen der deutschen Hauptstadt, direkt an der Spree, wurde IAV als Spin-off der Technischen Universität Berlin im Jahre 1983 gegründet. Hier nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf. IAV Berlin zählt heute zu den größten und modernsten Entwicklungszentren und beheimatet gleichzeitig die Unternehmenszentrale der IAV-Gruppe, aber auch technologische Highlights wie beispielsweise die weltweit einzigartige Höhenklimarolle, mit der sich extreme Kälte und Wärme in über 5.300 Meter Höhe simulieren lassen. Die enge Verzahnung mit Forschungseinrichtungen und Start-ups ist genauso prägend für den Berliner Standort wie die Internationalität und die enorme Vielfalt dieser größten deutschen Metropole. Herzlich willkommen bei IAV in Berlin!
Wir befähigen unsere Mitarbeiter, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben anzupacken und wollen, dass sie ihre berufliche Entwicklung als Bereicherung erleben. Zugleich liegt uns am Herzen, dass Sie die nötige Zeit und Flexibilität finden, um sich privat zu verwirklichen.








