Kunststoffe und ihre einzigartigen, vielseitig einstellbaren Eigenschaften leisten einen wesentlichen Beitrag zu unserem technischen und gesellschaftlichen Fortschritt. Als Verpackung machen sie Lebensmittel länger haltbar; als leichtes und zugleich stark belastbares Konstruktionsmaterial für Windkraftanlagen erzeugen sie saubere, CO2-freie Energie. Trotz ihrer vielen Vorteile während ihrer Nutzungsphase stellen Kunststoff am Ende ihres Lebenszyklus in Form von Kunststoffabfällen eine enorme Umweltbelastung dar. Nicht alle Kunststoffabfälle können recycelt und zu hochwertigen Kunststoffgranulaten umgeschmolzen werden. Aufgrund starker Vermischung mit anderen Kunststoffen oder mit Glas, Papier und Metallen, aufgrund von Verunreinigungen durch Farben, Lacke oder Schmutz oder aufgrund von Kontamination wie giftigen Chemikalien wird ein großer Anteil aller Kunststoffabfälle in Europa aktuell thermisch verwertet.
Fraunhofer UMSICHT entwickelte eine innovative Recyclingtechnologie, die solche, bisher nicht recycelbaren Kunststoffabfälle in synthetisches Öl umwandelt. Dieses synthetische Öl hat das Potenzial, Erdöl und / oder petrochemische Zwischenprodukte zu substituieren und so die Ausbeutung natürlicher Ressourcen zu lindern. Ähnlich wie Rohöl muss das aus Kunststoffabfällen gewonnene synthetische Öl zunächst von Verunreinigungen in Form von Feststoffpartikeln, Salzen und Wasser befreit werden, um es zu chemischer Erzeugnissen und neuen Kunststoffen weiterverarbeiten zu können. Fraunhofer UMSICHT passt dafür die ebenfalls in der Erdölverarbeitung eingesetzten Trennverfahren Filtration, Sedimentation, Extraktion und Demulsifikation ein. Helfen Sie mit, die Aufbereitung des synthetischen Öls zu erforschen und zu entwickeln, bringen Sie sich mit eigenen und neuen Ideen ein und leisten Sie einen Beitrag das Recycling von Kunststoffabfällen zu verbessern und natürliche Ressourcen zu schonen.
Welche Aufgaben Sie bearbeiten
In Ihrer Arbeit beschäftigen Sie sich mit der Aufbereitung von synthetischen Öl mittels Filtration, Sedimentation, Extraktion und Demulsifikation und integrieren diese Trennverfahren zu einem ganzheitlichen Prozess. Dies beinhaltet unter anderem folgende konkrete Aufgaben:
- Einarbeiten in die Thematik und Recherche des Standes der Technik und der Forschung anhand englisch- und deutschsprachiger Fachliteratur und Patente
- Planen, Vorbereiten, Durchführen und Nachbereiten von praktischen Experimenten
- Analysieren von Feedstocks und Produkten
- Bilanzieren von Prozessen und Prozessschritten
- Eruierung von Optimierungspotenzial und Durchführung entsprechender Maßnahmen
- Entwickeln, Testen und Validieren eigener Ideen und Ansätze
- Dokumentieren und Visualisieren von Ergebnissen
- Schreiben von einer wissenschaftlichen Arbeit (Abschlussarbeit)
- Präsentieren von (Zwischen-)Ergebnisse im Team
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Martin Nieberl
Telefon: +49 (0) 9661 8155-414
Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der Kennziffer UMSICHT-2020-20. Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den untenstehenden blauen Button.
Kennziffer: UMSICHT-SuRo-2020-20 | Bewerbungsfrist: |