Beschäftigungsarten: | Bachelor-/ Masterarbeit |
Arbeitgeber: | Fraunhofer-Gesellschaft Events & Termine |
Angebot vom: | 05. Dezember 2019 2019-12-05 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften
|
Einsatzorte: | Abschlussarbeit zum Thema "Untersuchung der optischen und elektrischen Eigenschaften von gesputterten ITO-Schichten nach thermischer Behandlung mit Xe-Blitzlampen" |
Wir beim Fraunhofer FEP bieten Ihnen eine spannende Abschlussarbeit zum Thema "Untersuchung der optischen und elektrischen Eigenschaften von gesputterten ITO-Schichten nach thermischer Behandlung mit Xe-Blitzlampen" Als eines von 72 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, Europas größter Organisation für angewandte Forschung, widmet sich das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden der Entwicklung von Technologien und Prozessen zur Oberflächenveredelung. Unsere Kerntechnologien, die Sputtertechnologie, die plasmaaktivierte Hochratebedampfung, die Hochrate-PECVD sowie die Elektronenstrahltechnologie nutzen wir zur Lösung vielfältiger, industrieller, Problemstellungen der Oberflächentechnologie.Transparente leitfähige Oxidschichten (TCOs) werden häufig durch Sputtern keramischer Targets auf großen Flächen abgeschieden. Das bekannteste TCO-Material ist Indium-Zinn-Oxid (ITO). Es wird als transparentes Elektrodenmaterial in Displays, in der Photovoltaik oder Glasveredelung eingesetzt. Hierbei wird häufig das Gleichstrom-Sputtern (DC) zur Schichterzeugung verwendet. Schichten mit hoher Transparenz im sichtbaren Spektralbereich und hoher elektrischer Leitfähigkeit können auf vorgeheiztem Substrat oder durch thermische Nachbehandlung der Schichten eingestellt werden. Was Sie mitbringen Die Ausschreibung richtet sich vorrangig an Studierende der Physik, der Physikalischen Technik, der Werkstoffwissenschaften oder der Elektrotechnik (mit Spezialisierung in Vakuumbeschichtung). Der Umfang der Arbeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung der Hochschule. Die Arbeit kann sowohl von Diplom-, Master- als auch von Bachelorstudierenden durchgeführt werden. Für Bachelorstudierende ist die Ausschreibung aufgrund der längeren Einarbeitungszeit nur dann geeignet, wenn die Bachelorarbeit mit einem Forschungspraktikum verbunden wird und so ein Zeitraum von mindestens 6 Monaten möglich ist. Vorkenntnisse auf den Themengebieten Vakuum und Vakuumbeschichtung sind wünschenswert. Erste Erfahrungen mit der Charakterisierung der Eigenschaften dünner Schichten sind von Vorteil. Was Sie erwarten können Im Rahmen der Abschlussarbeit soll die Wirkung von Blitzlampentemperung (engl. Flash Lamp Annealing, FLA ) auf die Eigenschaften von ITO-Schichten untersucht werden. Es soll der Einfluss der Wahl der Prozessparameter bei der thermischen Behandlung auf die optischen und elektrischen Eigenschaften der ITO-Schichten erforscht werden. Zudem sollen Zusammenhänge zwischen der Wahl der Parameter bei der Schichterzeugung und des thermischen Nachbehandlungsprozesses auf die Schichteigenschaften ermittelt werden. Die Ergebnisse sollen mit den Eigenschaften von ITO-Schichten verglichen werden, die durch eine Standardmethode thermisch nachbehandelt wurden. Im Rahmen dieser Abschlussarbeit sollen die Potenziale und Grenzen des thermischen Nachbehandlungsverfahrens für den Einsatz in der großflächigen Beschichtung evaluiert werden.Die Abschlussarbeit umfasst folgende Schwerpunkte: Ausführliche Literaturrecherche zum Thema Versuchsplanung und Versuchsdurchführung: Abscheidung von ITO-Schichten mit DC-Sputtern auf Glassubstrate an einer unserer In-Line Beschichtungsanlagen Thermische Nachbehandlung der Schichten mit FLA Untersuchung des Einflusses verschiedener Prozessparameter bei der Schichtherstellung und FLA auf die Eigenschaften der ITO-Schichten Charakterisierung der ITO-Schichten:Schichtdicken (Profilometer) Optische Eigenschaften: Transmissions- und Reflexionsverhalten, Extinktionskoeffizient, Brechungsindex (UV/VIS/NIR Spektrometrie) Elektrische Eigenschaften: Flächenwiderstand, spezifischer elektrischer Widerstand, Ladungsträgerkonzentration, Ladungsträgerbeweglichkeit (Vier-Spitzen-Methode, Hall-Messungen) Oberflächentopographie, Rauheit Die experimentellen Arbeiten finden am Fraunhofer FEP statt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Fragen zu dieser Position beantwortet gern:Dr.-Ing. Manuela Junghähnel, Abteilungsleiterin S2S-Technologien & Präzisionsbeschichtung, Bereich PlasmatechnikManuela.Junghaehnel@fep.fraunhofer.de Fraunhofer Institut fürOrganische Elektronik, Elektronenstrahl- und PlasmatechnikFrau Anke GottlöberWinterbergstraße 2801277 DresdenBewerbungen bitte ausschließlich online über Button "Bewerben". http://www.fep.fraunhofer.de Kennziffer: FEP-2019-21 Bewerbungsfrist: Zurück Bewerben © Fraunhofer-Gesellschaft Kontakt Impressum Datenschutzerklärung
|
Jobbezeichnung: |
Abschlussarbeit zum Thema "Untersuchung der optischen und elektrischen Eigenschaften von gesputterten ITO-Schichten nach thermischer Behandlung mit Xe-Blitzlampen" |
Jobkennzeichen: | connecticum-JobNr. 1228716 / FEP-2019-21 |