Ausschreibung für die Fachrichtungen
- Automatisierungstechnik
- Informatik
- Kybernetik
- Mechatronik
- Softwaredesign
- Softwareengineering
- technische Informatik
- Interesse am Themenfeld „Mensch-Roboter-Kollaboration“ in Kombination mit den Themen Industrie 4.0 und Sicherheitstechnik
- Sehr gute Kenntnisse in objektorientierter Programmierung (Python, C++ oder Java)
- Kenntnisse in Sicherheitsnormung von MRK Systemen von Vorteil
- Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Interesse an aktuellen Herausforderungen der MRK in der Produktion
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Strukturierte Arbeitsweise, gutes analytisches Denkvermögen
Um wandlungsfähige Produktionsanlagen zu ermöglichen, werden diese zukünftig nach den Standards der Industrie 4.0 konzipiert. In diesem Fall kann die Sicherheitstechnik zum technischen Flaschenhals werden, da Sicherheitstechnik Stand heute statisch implementiert wird und eine dynamische Anpassung von Sicherheitsprogramm und Sicherheitsparametern untersagt oder nicht vorgesehen ist. Um in Zukunft eine einfache Rekonfiguration von Anlagen zu ermöglichen und die Vorteile der Wandlungsfähigkeit vollumfänglich zu nutzen, muss die Konfiguration von Sicherheitsprogrammen schrittweise automatisiert werden.
Ihre Aufgaben:
Die Konfiguration von Sicherheitsprogrammen soll auf Basis eines gegebenen Produkt-Prozess-Ressourcen Modells der Anlage erfolgen. Auf Grundlage dieser Informationen und mit Hilfe eines entwickelten Modells an Sicherheitsfunktionen, sollen regelbasiert notwendige Sicherheitsfunktionen für einen entsprechenden Prozessschritt abgeleitet werden. Die Sicherheitsfunktionen sollen als intrinsisch sicherer Zustand in einem Zustandsautomaten implementiert und orchestriert werden. Dabei ist ein Konzept für einen derartigen Zustandsautomaten zu entwerfen und ein sicherer Zustand zu definieren.
Die Aufgabenstellung kann in folgende Themenschwerpunkte gegliedert werden:
- Kategorisierung und Modellierung von Sicherheitsfunktionen
- Regelbasiertes Ableiten von Sicherheitsfunktionen
- Entwicklung eines sicheren Zustandsautomaten
Das bieten wir Ihnen:
- Einbindung in ein junges, innovatives Team
- Abgegrenzte Aufgabenstellung im Rahmen dieser Aufgabenbeschreibung
- Möglichkeit der Nutzung eines Arbeitsplatzes am Institut
- Einblicke in die Zukunftsthemen MRK und Industrie 4.0
- Umfassende Bibliothek mit Zugriff auf sonst kostenpflichtige Portale und Publikationen
- Austausch mit Mitarbeitern, Doktoranden und anderen Studierenden
Die Stelle ist auf eine Dauer von 6-8 Monaten ausgelegt.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Herr Dominik Kicherer
Tel.: 0711 970 1130
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!
Kennziffer: IPA-2020-138 | Bewerbungsfrist: - |