
Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000063115
- Einsatzort: Eschborn
- Einsatzzeitraum: 15.11.2025 - 31.12.2027
- Fachgebiet: Infrastruktur
- Art der Anstellung: Teilzeit
- Bewerbungsfrist: 28.10.2025
Die Radikalisierungsprävention, insbesondere unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, besitzt sowohl in Europa als auch in Jordanien eine hohe politische Priorität. Vor diesem Hintergrund wurde eine enge Partnerschaft zwischen dem jordanischen Public Security Directorate (PSD) und der Bayerischen Polizei etabliert. Diese Zusammenarbeit umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Präventionskonzepten, gemeinsame Fortbildungsmaßnahmen sowie den Ausbau der Infrastruktur der polizeilichen Extremismusprävention in Jordanien, einschließlich entsprechender Ausstattung. Die Infrastrukturmaßnahmen werden im Rahmen des Projektes „Building for Prevention“ (BfP) umgesetzt.
Nach dem erfolgreichen Bau und der Ausstattung des Community Peace Centers (CPC) in Amman in Phase 1 wird das Projekt in Phase 2 geographisch ausgeweitet. Geplant ist die Errichtung und Ausstattung von zwei weiteren Dependancen des CPC im Norden und Süden Jordaniens, um die Reichweite und Wirkung der Präventionsarbeit über Amman hinaus zu stärken.
Zur Unterstützung der Projektdurchführung wird ein/e Berater*in gesucht, der/die die Umsetzung des Vorhabens in enger Zusammenarbeit mit dem PSD, dem Auftraggeber (Bayer. Polizei/Polizeipräsidium München) sowie weiteren Partnerinstitutionen begleitet.
- Kontinuierlichen Austausch mit dem PSD-Management (einschl. oberste Führungsebene) sowie dem Auftraggeber (Bayer. Polizei) sicherstellen
- Bedarfe in enger Abstimmung mit den Projektpartnern analysieren und dokumentieren
- Komplikationen im Projektkontext frühzeitig identifizieren und unter Einbeziehung der jordanischen Sicherheitsstrukturen tragfähige Lösungen unter Einbindung aller notwendigen Partner entwickeln
- Dem Projektteam den Zugang zu relevanten Entscheidungsebenen im PSD und weiteren Sicherheitsakteuren eröffnen, um eine reibungslose Implementierung zu ermöglichen
- Projektleitung und Projektmanagement bei der Umsetzung der Aktivitäten in enger Abstimmung mit den jordanischen Partnerinstitutionen unterstützen
- Vor Ort in Jordanien operative und organisatorische Aufgaben begleiten, unter Berücksichtigung der lokalen, administrativen und polizeilichen Abläufe
- Das Projekt durch Fachberatung im Bereich Polizeiarbeit und Sicherheitsstrukturen beraten, insbesondere mit Bezug auf das jordanische Polizeisystem und dessen institutionelle Besonderheiten
- Mit fachlichen Beiträgen zur Ergebnissicherung und Berichterstattung beitragen, inkl. Einordnung in den jordanischen Kontext
- Das Team bei Beschaffungsprozessen unterstützen, unter Berücksichtigung der Vorgaben und Verfahren vor Ort
- Das Monitoring sowie das Sicherheits- und Risikomanagement der Projektaktivitäten in Jordanien begleiten, unter Nutzung der Kenntnisse des lokalen Umfelds
Erforderlich
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in Sicherheitsstudien oder einem vergleichbaren Fach
- Langjährige Berufserfahrung (mindestens 15 Jahre) in der Polizeiarbeit, davon mindestens 10 Jahre als Beamtin/Beamter in einer nationalen Sicherheitsbehörde in Jordanien
- Mehrjährige Erfahrung (mindestens 5 Jahre) in internationaler polizeilicher Zusammenarbeit
- Fundierte Fachkenntnisse in Deradikalisierung, Präventionsarbeit und Terrorismusbekämpfung
- Umfangreiche Erfahrung in Ausbildung, Training und Kapazitätsaufbau im Bereich Sicherheit und Polizeiarbeit, insbesondere zu den Themen Deradikalisierung, Terrorismusbekämpfung, Drogenbekämpfung sowie internationaler Polizeikooperation
- Ausgeprägte Erfahrung in der Zusammenarbeit mit staatlichen Sicherheitsbehörden, sowohl in Jordanien als auch in Deutschland
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz sowie etablierte Netzwerke in internationalen Sicherheitsbehörden, insbesondere in Jordanien und Deutschland
- Verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Arabisch, Deutsch und Englisch (zwingend erforderlich zum Stellenbeginn)
- Uneingeschränkte Reisebereitschaft nach Jordanien (zwingend erforderlich zum Stellenbeginn)
Wünschenswert
- Erfahrung in Infrastrukturprojekten
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen Baubehörden
Deutschland, Eschborn
Diese Position ist in 80% Teilzeit zu besetzen.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Geschäftsreisen wird vorausgesetzt.
Bitte beachten Sie die Bestimmungen der landesspezifischen Impfregularien für die Einreise und das Arbeiten im Einsatzland.
Ihre berufliche und persönliche Entwicklung ist uns ein Anliegen. Bei der GIZ finden Sie deshalb weltweite Arbeitsmöglichkeiten und eine Atmosphäre, die geprägt ist von Vielfalt, Respekt und echter Chancengleichheit. Die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist für uns selbstverständlich. Auch in Puncto Work-Life-Balance und Familienfreundlichkeit können sich unsere Leistungen sehen lassen. Flexible, Ihrer Lebenssituation angepasste Arbeitszeiten, ein umfassendes Onboarding sowie ein internes Gesundheitsmanagement sind neben der Möglichkeit zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Eltern/Kinder Büros fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sozialer Herkunft, sexueller Orientierung.
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.