Wir, das Fraunhofer IMM in Mainz, forschen und entwickeln in den Bereichen Energie, Chemie und Diagnostik. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der wasserstoffbasierten Energieversorgung, der nachhaltigen Chemie und Prozessanalytik sowie der personalisierten Diagnostik und Liquid Biopsy. Mit unserer Entwicklungsarbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zu den gesellschaftlichen Herausforderungen »sichere, saubere und effiziente Energie«, »Klimaschutz, Umwelt und Ressourceneffizienz« sowie »Gesundheit«.
Bakterielle Verunreinigungen in Produktionsprozessen können ein Risiko für Menschen, Produkte und teilweise sogar Anlagen darstellen. Die heutzutage üblichen Untersuchungen in zentralen Laboren sind zeitaufwändig und nicht geeignet, um unmittelbar auf Gefahren zu reagieren. In verschiedenen industriellen Bereichen werden daher sogenannte Point-of-Use-Geräte (PoU) für den unmittelbaren Nachweis von mikrobiellen Verunreinigungen dringend benötigt. Mit der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) steht eine ausgezeichnete Methode zum Nachweis von Mikroorganismen durch die Amplifikation spezifischer DNA-Abschnitte zur Verfügung. Das fehlende Glied, um PCR-basierte Anwendungen vor Ort einzusetzen, ist die Automatisierung und Miniaturisierung langwieriger und vorwiegend manueller Probenvorbereitungsprozesse. Und hier kommen Sie ins Spiel.
Zielsetzung der Promotion
Mikroorganismen können bereits bei einer sehr geringen Konzentration ein Risiko darstellen. Sie erforschen und entwickeln daher in enger Zusammenarbeit mit Mikrobiolog*innen und unserem wissenschaftlich-technischen Team automatisierbare mikrofluidische Methoden, durch die Sie die Extraktion von Mikroorganismen aus großen Probenvolumina mit einem unmittelbar anschließenden PCR-Nachweis ermöglichen. Ihre wesentliche Herausforderung: Sie machen die physikalischen Phänomene auf der Mikroskala in kreativer Weise nutzbar und berücksichtigen dabei, dass die erforderlichen Mikrosysteme später für die Anwendung in großer Stückzahl fertigbar sind.
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium auf dem Gebiet der Physik, des Maschinenbaus oder der Chemietechnik mit sehr guten Kenntnissen in der Mikrofluidik und Mikrotechnik
- Gute Kenntnisse der Wechselwirkungen von Polymeren (PC, PMMA, COP, COC) mit Flüssigkeiten (Benetzbarkeit, Stabilität, Flüssigkeitsaufnahme etc.) und grundlegende Kenntnisse der Mikrobiologie sind von Vorteil
- Idealerweise Kenntnisse der Herstellung von Polymeren
- Erfahrung in der Arbeit in einer Forschungs- oder Entwicklungsumgebung mit einem interdisziplinären Team
- Einen selbstständigen Arbeitsstil, Teamfähigkeit und analytisches Denkvermögen
- Sicheres Deutsch und Englisch in Wort und Schrift sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Interesse am experimentellen Arbeiten und den Wunsch, eigene Ideen in neue technische Lösungen umzusetzen
- Ein spannendes und abwechslungsreiches Thema mit hohem Praxisbezug
- Persönlicher Gestaltungsspielraum zur Entwicklung eigener kreativer Ideen
- Ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld und eine hohe Breite an intern vorhandenen Fertigungs- und Messtechnologien
- Langjährige Erfahrung in der Betreuung von Studierenden und Doktoranden*innen
- Unterstützung bei wissenschaftlichen Publikationen, z. B. Artikel in Fachzeitschriften
- Vielfältiger fachübergreifender Austausch mit anderen Studierenden und Doktorand*innen in unserem Institut
- Individuelle Entwicklung durch Weiterqualifizierung, z. B. durch das Fraunhofer-Bildungsprogramm mit Seminaren zur Unterstützung der Promotion, sowie durch die Teilnahme an Messen und Konferenzen
- Offene, ergebnisorientierte und kooperative Arbeitsatmosphäre
- Flexible Arbeitszeiteinteilung zur optimalen Balance von Privatleben und Beruf
Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins, Ihrer Gehaltsvorstellung und der Kennziffer IMM-2020-09.
Fraunhofer IMM
Personalwesen
Carl-Zeiss-Straße 18-20
55129 Mainz
E-Mail: personal@imm.fraunhofer.de
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter: www.imm.fraunhofer.de
Kennziffer: IMM-2020-09 | Bewerbungsfrist: |