Softwarebasierte KI-Systeme haben zu einer neuen Revolution in unserem Leben geführt. Diese Systeme nutzen jedoch immer noch klassische Elektronikhardware und benötigen oft große Rechenzentren oder GPUs.
Um die nächste Generation von Schaltungen für künstlich intelligente Systeme in einem Chip zu entwickeln, bauen wir momentan eine neue Forschungsgruppe auf. Unser Ziel ist es, große und stromfressende Systeme durch ein geeignetes Schaltungsdesign auf einen Mikrochip zu reduzieren. Diese On-Chip-KI-Systeme mit fortschrittlichen Sensoren wollen wir für eine Reihe von medizinischen, ökologischen und industriellen Anwendungen integrieren.
Ihre Aufgaben:
- Forschung an neuen Schaltungen oder Speichern für neuromorphe CMOS-VLSI-Schaltungen
- Simulation, Auslegung und Test der gefertigten Systeme
- Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Workshops
- Unterstützung bei der Akquisition neuer Projekte
- Erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium der Elektrotechnik oder Physik
- Kenntnisse in CMOS-Analogschaltungen und/oder VLSI-Design
- Programmiererfahrung in VHDL, Verilog, Matlab, C´, C++ oder/und Python
- Erfahrung im Umgang mit einer Schaltungsentwicklungssoftware wie Cadence, Synopsis oder Mentor ist wünschenswert
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und Deutsch
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch in multidisziplinären Teams zu arbeiten
- Ehrgeiz für die Forschung und Wissensdurst.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".
Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Anja Schwarzkopf,
Telefon +49 203 3783-2913, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Kennziffer: IMS-2021-8 | Bewerbungsfrist: |