Unsere Fraunhofer Attract Gruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von fluoreszenten (Nano-)Sensoren für biomedizinische Anwendungen. Das Ziel ist insbesondere eine schnellere und spezifischere Diagnostik z.B. von Pathogenen wie Bakterien oder Viren. Außerdem können solche optisch und damit berührungsfrei auslesbaren Sensoren bei der Prozesskontrolle in Bioreaktoren oder in intelligenten Implantaten zum Einsatz kommen.
Als Doktorand*in am Fraunhofer IMS beschäftigen Sie sich mit der Entwicklung und biologischen Anwendung von optischer Nanosensorik. Der Fokus liegt darauf, bereits existierende im nahen Infrarot fluoreszierende Nanosensoren mit optischer Anregung und optischen Auslesedetektoren zu kombinieren, zu integrieren und zu miniaturisieren. Es sollen insbesondere eine effiziente optische Anregung von Nanosensoren/Mikrofluidik auf kleinem Raum und eine Integration mit modernen Detektoren/Kameras erreicht werden. Das Ziel dieser Arbeiten ist es, ein miniaturisiertes Gerät beispielsweise für die Point-of-Care-Diagnostik zu entwickeln.
- Abgeschlossenes Diplomstudium (Uni) oder M.Sc. der Physik, Photonik, Medizintechnik oder Nano-Science
- Kenntnisse in Optik, Fluoreszenzmethoden, Miniaturisierung, Programmierung oder Elektrotechnik
- Interesse an der Entwicklung biomedizinscher Diagnostik
- Eine fundierte wissenschaftliche Arbeitsweise und großes Interesse daran, neue Forschungsfelder zu erschließen
- Ausgeprägte Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Zuverlässigkeit sowie ein hohes Maß an Kommunikationsgeschick und Teamgeist
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den Button "Bewerben".
Bewerbungen per E-Mail oder Post können wir leider nicht berücksichtigen.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne Frau Anja Schwarzkopf,
Telefon +49 203 3783-2913, E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Kennziffer: IMS-2021-1 | Bewerbungsfrist: |