Menü Top
Firmen Kontakte

Elektrotechniker/in Schwerpunkt Bodensegment (w/m/d) - Prototyping und Weltraumqualifizierung

Stellenangebot von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Job-Details
Einsatzort
Connecticum Job-Nr. 1342613
 Bewerben Job merken
  • Beschäftigungsarten: Wissenschaftliche Stelle
    Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
    Jobdatum: 02. Februar 2021
    Studienbereiche: Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik
    Einsatzorte: Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling; Bayern
    Stellenangebot: Elektrotechniker/in Schwerpunkt Bodensegment (w/m/d) - Prototyping und Weltraumqualifizierung
    Bookmark
    Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
    Prototyping und Weltraumqualifizierung
    Elektrotechniker/in Schwerpunkt Bodensegment (w/m/d)
    Symbolbild Antenne
    Symbolbild Antenne
    Beginn

    1. Dezember 2020

    Dauer

    zunächst 3 Jahre

    Vergütung

    bis Entgeltgruppe 14 TVöD

    Beschäftigungsgrad

    Vollzeit

    Ihre Mission:

    Das Galileo Kompetenzzentrum hat einen Schwerpunkt in der Analyse von Technologien auf Anwendbarkeit im Rahmen von GNSS. Das übergeordnete Ziel ist ein fundierter Vorschlag für eine Verbesserung des Systems. Dies kann auf Boden- oder Flugseite geschehen und eine systemische oder punktuelle Verbesserung sein. Im Rahmen dieses Auftrages wird eine Machbarkeitsanalyse in Bezug auf die Anforderungen erstellt. Nachdem die Entscheidung über den Bau bzw. die Beschaffung getroffen wurde gilt es alle notwendigen Anforderungen und Hilfsmittel zusammenzutragen, um einen Prototypen zu erstellen. Dieser soll das Verständnis über die Technologie sowie deren Einsetzbarkeit erbringen. Nach erfolgter Prototypenphase ist ein Flugmodel zu erstellen, welches unter Bedingungen im All nach Vorgaben aus den verschiedenen Bereichen funktionieren soll. 

    Als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in der Abteilung „Technologietransfer und Implementierung“ übernehmen Sie folgende Aufgaben:

    Konzeptionelle Entwicklung von Prototypen und deren Weltraumqualifizierung

    • Experimentelle Entwicklung für neuartige, komplexe Bodensysteme (Hard- und Software) und entsprechende Qualifikation der Entwicklungsumgebung
    • Definition der elektrotechnischen Anforderungen an die jeweiligen Systeme z.B. Anforderungen an ICDs (Interface Control Documents), SCOE & GSE (Satellite Check-Out & Ground Support Equipment) und Minimierung möglicher Fehlerquellen zur Erreichung der notwendigen Robustheit
    • Definition und Spezifikation der zu betrachtenden, grundlegenden Parameter sowie ständige Anpassungen basierend auf Laborergebnisse
    • Konzeptionelle Gestaltung und Analyse von Kurz- und Langzeittestmöglichkeiten inklusive Risikobewertung im Falle einer Nichterbringung der Testziele
    • Definition und Koordination von Schnittstellen: Modellierung von Bodenbetriebssoftware und entsprechenden Schnittstellen mittels C/C++/Python/Matlab
    • Planung und eigenverantwortliche Entscheidung für den Bezug von technischer Ausstattung/Hardwarelösungen und Zukaufs-/Vergabeentscheidungen unter Beachtung von Ressourcen
    • Beteiligung an Projekt- und Vertragsverhandlungen mit internen/externen/nationalen/internationalen Partnern
    • Erstellung notwendiger Projektdokumentation wie Prozeduren, Handbücher, Testspezifikation und Protokolle für den späteren Betrieb und Interface-Funktion für In-Orbit- oder Bodentests und Problemlösung
    • Einbinden von notwendigen Standards z.B. Galileo Software Standard, European Cooperation for Space Standardization und DLR Standards

    Technische Ausstattung und Betreuung der Entwicklungsumgebung

    • Umsetzung von theoretischen Anforderungen in mögliche technische Parameter
    • Analyse und Erstellung von integrierten Schaltungen auf Basis der zuvor erarbeiteten Konzepte (z.B. FPGA basierte Entwicklungen) und Definition von Lastenheften für Zulieferer
    • Berechnung, Auswahl und Integration von notwendigen Sensoren für Betrieb und Überwachung der Systeme sowie Verifikation im Labor
    • Begleitung von Auslegung, Aufbau und Betrieb der Entwicklungsumgebung sowie Test der Elektronik durch technische Expertise
    • Unterstützung anderer Fachbereiche für System Compatibility Test Campaigns (SCTC) und Simulationen

    Projektübergreifende Aufgaben

    • Teilnahme an Weiterbildungen und Nachverfolgung der aktuellen Entwicklung der Forschung
    • Veröffentlichung der Ergebnisse in geeigneter Weise
    • Betreuung von Bachelor- und Masteranden nach Möglichkeit
    Ihre Qualifikation:
    • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Elektrotechnik, Nachrichten- bzw. Telekommunikationstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung
    • Erfahrung im Transfer von wissenschaftlichen, theoretischen Ansätzen in reale Hard- und Software
    • langjährige Erfahrung mit Entwicklungsaufgaben in der Elektrotechnik, integrierten Schaltungen und Testverfahren; idealerweise in Zusammenhang mit Frequenzkämmen und/oder optischer Datenübertragung
    • hoher Grad an Eigenverantwortung im bisherigen Arbeitsumfeld bezüglich Auswahl und Gestaltung von Hardware und dazugehörigen Versuchsanordnungen
    • Erfahrung in der Nutzung geeigneter Software zu Auslegung, Design und Test
    • Erfahrung im selbstständigen Aufbau und Umgang mit Radio Frequency-Messsystemen
    • Programmierkenntnisse MATLAB und/oder C+/++ und/oder Python
    • sehr gute Kenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
    • Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen
    • Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung
    • Erfahrung im Bereich AIT (Assembly, Integration and Testing) sowie damit verbundener Hard- und Software wie z.B. EGSEs (Electrical Ground Support Equipment) und SCOEs (Satellite Check-Out Equipment)
    • Erfahrung mit Satellitensystemen sowie der entsprechenden elektrotechnischen Anforderungen im All
    • Erfahrung mit digitaler Signalverarbeitung und Hochfrequenztechnik
    Ihr Start:

    Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Bei der Bewerbung angeben

Jobbezeichnung:

Elektrotechniker/in Schwerpunkt Bodensegment (w/m/d) - Prototyping und Weltraumqualifizierung

Jobkennzeichen: Connecticum-JobNr. 1342613
Kontaktdaten:
Arbeitgeber-Profil: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
 Bewerben Job merken Arbeitgeberprofil
  • Job suchen
  • Job beanstanden
  • Jobs veröffentlichen

Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wirtschaftsinformatiker/in, Wirtschaftsingenieur/in, Betriebswirtschaftler/in o. ä. (w/m/d) - Bewertung komplexer industrieller Verfahren

25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus

Ingenieurin oder Ingenieur Elektrotechnik o.ä. (w/m/d) - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig

Technologie- und Innovationsmanager/in, Wirtschaftsingenieur/in o. ä. (w/m/d) - Technologie- und Innovationsmanagement

24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg

Ingenieur/in Mechatronik, Elektrotechnik, Informatik o.ä. (w/m/d) - Bewertung militärischer Luftfahrzeuge - Soft- und Hardware

24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching

Ingenieurin oder Ingenieur Konstruktion o. ä. (w/m/d) - Auslegung & Konstruktion von Komponenten für solarchemische Testanlagen

23.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Jülich

Alle Jobs von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Entwurf von „Embedded Systems“
Fraunhofer IZM | Wissenschaftliche Stelle | Berlin
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Photonische Systemintegration
Fraunhofer IZM | Wissenschaftliche Stelle | Berlin

Alle Jobangebote

Praktika Studentenjobs Bachelor-/
Masterarbeiten
Trainee-
Programme
Junior
Professionals
Senior Stellenangebote
  •  
  • Jobbörse
    • Jobbörse
      • Jobbörse
      • Jobs für Informatiker und IT-Fachleute
      • Jobs für Ingenieure
      • Jobs für Naturwissenschaftler
      • Jobs für Wirtschaftswissenschaftler
    • Praktikum
    • Studentenjob
    • Abschlussarbeit
    • Traineestelle
    • Direkteinstieg
      • Alle Professionals-Jobs
      • Junior Professionals
      • Senior Professionals
    • Jobs veröffentlichen
  • Karrieremesse
    • Karrieremesse
      • Karrieremesse
      • Arbeitgeberindex
      • Anreise
    • Für Studenten & Absolventen
      • Jobmesse
      • Vorträge & Events
      • Checkliste zum Messebesuch
      • FAQs & Tipps
      • Infopaket
    • Für Arbeitgeber
      • Recruitingmesse
      • Teilnahme und Preise
      • Ausstellerreferenz
  • Karrierefutter
    • Events & Termine
    • Updates
    • Karriere
    • Wettbewerbe
    • Freizeit
  • Firmenprofile
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
Firmenprofile

  • Sie sind hier:
  • connecticum.de
  • Jobbörse
  • connecticum-JobNr.: 1342613
  • Diese Seite teilen:
  • Connecticum
  • Jobbörse
  • Karrieremesse
  • Statements
  • Karrierefutter
  • Sitemap
  • Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • RSS Feeds
  • Themen
  • Praktikum
  • Abschlussarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Traineeprogramm
  • Login
  • Login für Studenten & Absolventen
  • Login für Unternehmen
  • Mediadaten für Arbeitgeber
  • Recruitingmesse | Aussteller werden
  • Stellenmarkt Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • © 1997-2021 Connecticum GmbH
Karriere & Recruiting