Im Leitprojekt »COGNAC – Cognitive Agriculture« arbeiten acht Fraunhofer-Institute gemeinschaftlich daran, mithilfe innovativer Automatisierungskonzepte und neuartiger Sensorik eine datenbasierte land-wirtschaftliche Plattform aufzubauen.
Das Fraunhofer IVI engagiert sich hierbei besonders bei der Automatisierung eines Feldroboters. Mittels Automatisierung soll sowohl ein manueller als auch ein automatisierter Betrieb des Feldroboters möglich sein. Hierfür ist eine modular aufgebaute Software zu entwickeln, die auf einem Steuergerät des Feld-roboters implementiert wird. Neben einem zentralen Zustandsautomaten sind weitere Module für die Einbindung verschiedener Komponenten, wie die Steuerungen von Antriebs- und Lenkmotoren oder von elektrischen Energiespeichern, erforderlich. Zu den wesentlichen Arbeitsinhalten zählen:
– Anpassung und Überarbeitung einer vorhandenen Software-Architektur
– Spezifikation von Schnittstellen zwischen den einzelnen Modulen
– Beschreibung von Funktionen der Softwaremodule
– Erstellen und Testen von Quellcode
– softwarebasierte Tests
– Erfahrungen mit Softwaremethoden wünschenswert
– Interesse und Begeisterung an der Entwicklung von Software
– Kenntnisse von C++ von Vorteil
– engagierte Betreuung Deiner wissenschaftlichen Arbeit
– stark interdisziplinäre Themen an zukunftsträchtigen Technologien
– ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
– individuelle Gestaltungsfreiräume
– eine moderne Forschungsinfrastruktur
– institutseigene wissenschaftliche Bibliothek
– flexible Arbeitszeiten
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Breitkopf
matthias.breitkopf@ivi.fraunhofer.de
Telefon 0351 4640-642
oder
Dr. Holger Fichtl
holger.fichtl@ivi.fraunhofer.de
Telefon: 0351 / 4640-676
Fraunhofer-Institut für
Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
Zeunerstraße 38
01069 Dresden
Kennziffer: IVI-Hiwi-00664 | Bewerbungsfrist: |