Das Fraunhofer FHR in Wachtberg bei Bonn ist Teil der großen Fraunhofer-Gesellschaft und eines der führenden und größten europäischen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Hochfrequenzphysik und Radartechnik.
In der Abteilung „Radar zur Weltraumbeobachtung“ (RWB) werden neuartige Radarverfahren und Technologien zur Bahngewinnung und bildgestützten Analyse von Weltraumobjekten untersucht und entwickelt. Zur experimentellen Unterstützung der Arbeiten betreibt die Abteilung das TIRA (Tracking and Imaging Radar) System, eines der weltweit leistungsfähigsten Großradarsysteme.
Mehr Informationen und Bildmaterial dieser beeindruckenden Anlage finden Sie hier.
Ihre Aufgaben sind
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Radarsysteme der Großradaranlage
- Neuentwicklung eines Zielabbildungsradars mit höherer Auflösung
- Neuentwicklung einer digitalen Signalverarbeitung des Zielverfolgungsradars
- Verifikation und Systemintegration der entwickelten Teilkomponenten, Module und Systeme
- Langfristiger Aufbau von Expertise über das TIRA
- Eine abgeschlossene Hochschulausbildung in der Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik
- Erfahrung in der hardwarenahen Programmierung und Programmierung von Echtzeitanwendungen
- Erfahrungen im Umgang mit Messtechnik, insbesondere mit Oszilloskopen und Logic-Analyzern
- Grundkenntnisse in Radartechnik und hochfrequenter Schaltungstechnik
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Lust auf komplexe Aufgabenstellungen und die Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team aus Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Handwerkern
- Flexible Arbeitszeiten für eine gute Work-Life-Balance (39 Stundenwoche, Gleitzeitsystem und Brückentagsregelung)
- Zusätzliche Leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und Jobticket
- Kantine und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten
- Offenes und kollegiales Arbeitsumfeld in einer professionellen Forschungseinrichtung ausgestattet mit modernsten Geräten
- Familienfreundliche Kultur, Mit-Kind-Büro, Unterstützung durch externen Dienstleister bei der Notfallbetreuung für Kinder und Angehörige
- Anspruchsvolle FuE-Vorhaben in vielseitigen Projekten mit hohem Praxisbezug
- Regelmäßiger Austausch und Kontakt zu Fachkollegen und renommierten, inter-/nationalen Partnern aus Wissenschaft und Industrie
- Überdurchschnittliche, geförderte Weiterbildungskultur mit vielfältigem Angebot zur persönlichen Entwicklung z.B. durch Teilnahme an Messen, Fachtagungen, Workshops und Seminaren sowie internen Förderprogrammen
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen kann die Stelle auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Ludger Leushacke
Telefon: +49 228 9435-200
Werden auch Sie Teil von Fraunhofer. Bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich über unser Onlineformular.
Kennziffer: FHR-2019-53 | Bewerbungsfrist: |