Professionals Jobs - Stellenanzeige | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Jobdatum: 28. November 2022
Einstiegsart: Professionals Jobs
Einsatzort: Augsburg; Bayern
connecticum Job 1586291
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Nicht-wissenschaftliche Tätigkeit
Konzeption, Entwicklung und Betrieb von rotierenden Prüfständen
Das Institut für Test und Simulation von Gasturbinen erforscht neue Triebwerkstechnologien durch die Kopplung numerischer und experimenteller Verfahren zur Validierung innovativer Lösungsansätze. Die technischen Herausforderungen sind dabei hohe Drehzahlen, hohe Temperaturen, hohe Druckverhältnisse und damit verbundene komplexe Lastkollektive der Triebwerkskomponenten in Verbindung mit erhöhten Lebensdaueranforderungen. Die digitalen Modelle neuer Lösungen für Bauteile und Komponenten werden in triebwerksrelevanten Leistungs- und Maßstabsbereich experimentell validiert. In einzigartigen Prüfständen, welche erstmalig erlauben, mechanische, thermische und chemische Lasten (Abgas) für Turbinenkomponenten zu überlagern, wird getestet, ob neue Werkstoffe oder Herstellungsverfahren (z.B. additive Verfahren) den erhöhten Lebensdaueranforderungen gerecht werden. Die Arbeitsgruppe Rotorprüfung (RPS) des Instituts ist für die Konzeption, Entwicklung und den Betrieb von rotierenden Prüfständen verantwortlich. Diese ermöglichen Untersuchungen unter Berücksichtigung des Rotationseinflusses von Komponenten, Subsystemen und Phänomenen von Turbomaschinen. Wir ermöglichen die Abbildung von realitätsnahen Bedingungen im Versuch und den Einsatz von Bauteilen im Originalmaßstab. Unsere Aufgaben umfassen Untersuchungen zum Einfluss der Rotation auf die Strömung und Struktur, den Wärmeübergang auf das Bauteil selbst, sowie deren Wechselwirkungen. Besonderer Fokus liegt auf der Charakterisierung der Sekundärsysteme im Triebwerk bezüglich des aero-thermalen Verhaltens und der Lebensdauer von Bauteilen. Die Versuchseinrichtungen werden sowohl physisch, als auch als digitaler Zwilling in das Triebwerksnetzwerk des Instituts und des DLR eingebunden, wodurch sich ein Austausch und Abgleich von Daten in Echtzeit ermöglichen lässt. Als Prüfstandsingenieur/in fungieren Sie als Schnittstelle zwischen der institutsseitigen Entwicklung und Betrieb der Prüfanlangen und den kundenseitigen Anforderungen an hochqualitative, verlässliche und nachvollziehbare Ergebnisse sowie der QM-konformen Dokumentation der Ergebnisse und ggf. der Abweichungen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Mehr Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)