Jobangebot connecticum Job-1748598

Ingenieur/-in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Promotion, Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus suchen wir eine/n
Ingenieur/-in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik o.ä. (w/m/d)
Wissenschaftliche Mitarbeit in der Gruppe "Energiespeicher und Wasserstofftechnologien für Luftfahrtanriebe"
Das erwartet Sie:
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasen. Werden Sie Teil eines aufgeschlossenen Teams und analysieren und lösen Sie zukunftsorientierte wissenschaftliche Fragestellungen mit dem Fokus auf nachhaltige Flugtriebwerke. Die Stelle ist der Gruppe Energiespeicher und Wasserstofftechnologien für Luftfahrtanwendungen in der Abteilung Komponententechnologien (KPT) zugeordnet. Ziel der Stelle ist die Erreichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in Hinblick auf die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs durch Verbesserung bestehender oder durch die Entwicklung neuartiger Komponenten. Hierzu sind Konzept- und Machbarkeitsstudien mit einem Fokus auf Batterien, Leichtbau und Sicherheit durchzuführen sowie konstruktive Lösungen von der Idee bis zum ersten Prototyp zu erarbeiten.

Werden Sie Teil des Teams "Energiespeicher und Wasserstofftechnologien für Luftfahrtanriebe" und wirken u.a. an folgenden Aufgaben mit:
  • wissenschaftliche Recherche zu elektrischen Komponenten, Übertragungssystemen, Thermalsystemen und Energiespeichern, wie z.B. Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie, insbesondere Konzeption und Entwurf von Batterie-Packs, aber auch Studien zu Schwungscheiben und Superkondensatoren
  • konzeptionelle Entwicklung und analytische Berechnung von Bauteilen und Baugruppen
  • Konstruktion kompletter Produkte und Baugruppen als 3D-Modelle in z.B. Siemens NX von der Ideenfindung bis hin zur Vorbereitung der Luftfahrterprobung
  • Durchführung von Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysen auf Basis von Luftfahrtregularien, z. B. Methoden der Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse nach ARP4754A und ARP4761
  • Durchführung und Bewertung numerischer Simulationen für die detaillierte Analyse wissenschaftlicher Fragestellungen der Strukturmechanik, Thermodynamik, Fluidmechanik mit Schwerpunkt auf Leichtbau, linearer und nichtlinearer FEM aber auch auf Kopplung der Untersuchungen mit z.B. Strömungs-, Thermal-, Elektromagnetischer und regelungstechnischer Simulationen
  • wissenschaftliche technisch-ökonomische Bewertung entworfener Komponenten
  • Begleitung des Aufbaus von Funktionsdemonstratoren und Komponentenversuchen zur Bewertung der entworfenen Konzepte
Sie verbinden zusätzlich Kreativität mit interdisziplinärem Denken? Sie möchten Ihren Arbeitsbereich weitgehend eigenständig gestalten und rasch Verantwortung übernehmen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bei uns finden Sie herausfordernde wissenschaftliche Fragestellungen sowie die passende Forschungsinfrastruktur zu deren Umsetzung.

Wir bieten Ihnen Gestaltungsspielräume bei der Erfüllung Ihrer Aufgaben sowie die Möglichkeit, im Rahmen dieser Stelle ein Promotionsthema zu entwickeln. Sie profitieren von vielfältigen Karrierechancen im Institut und von einem umfangreichen Weiterbildungsprogramm.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) in den Studienrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik oder andere für die Tätigkeit relevanten Studiengänge
  • Kenntnisse im Bereich Produktentwicklung, Leichtbau und Strukturmechanik wären wünschenswert
  • Kenntnisse im Bereich der Batterietechnologien und dem Packaging von Batteriezellen sind von Vorteil
  • idealerweise verfügen Sie über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse im Thermalmanagement, Strömungsmechanik, Elektrotechnik, Systemsicherheit und Luftfahrt sind von Vorteil
  • erste Erfahrung im Aufbau und der Durchführung von Experimenten zur Validierung sind erwünscht
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.09.2024
Dauer: zunächst für 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: je nach Qualifiakation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
Kennziffer: 92872
Kontakt:
Florian Franke Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe
Tel.: 0355 28888 018

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Ingenieur/-in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Energietechnik o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748598
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Energietechnik, Ingenieurwesen, allg., Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Mechatronik Studienbereiche anzeigen
Einsatzort: 03 Cottbus; Brandenburg
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden