Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 14. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Ingenieurwissenschaften:
Energietechnik, Verfahrenstechnik
|
Einsatzorte: | Stuttgart; Baden-Württemberg |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Verfahrenstechnische Simulation und experimentelle Validierung von hybriden Energieanlagen
In der Abteilung Elektrochemische Energietechnik wird an der Entwicklung effizienter, elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseuren gearbeitet. Deren Bedeutung nimmt in zukünftigen Energiesystemen sowohl in der stationären als auch mobilen Energieversorgung kontinuierlich zu. In der Gruppe Hochtemperatur-Systeme & Prozessentwicklung (HTSP) werden Aufgabenstellungen in Bezug auf die Systemoptimierung und ‑demonstration experimentell und simulativ ergründet. Dabei ist es das Ziel Lösungen zur Beseitigung der Zielkonflikte zwischen Effizienz, Betriebsdauer, Sicherheit und Kosten zu finden. Mittels dieser Stelle soll insbesondere die Hybridisierung von SOC-Systemen mit Batteriesystemen beforscht werden. Mit Ihrer Arbeit sollen Sie unser Team bei der Erforschung der Hybridisierung von SOC-Systemen mit Batteriesystemen unterstützen. Dabei sollen Sie die bereits vorhandenen verfahrenstechnischen Simulationen (Modelica/Dymola, transient) auf hybride Systeme (SOC + Batterie) erweitern sowie die Erforschung mittels eigener Ideen vorantreiben. Außerdem gehören zu Ihren Aufgaben die vorhandenen Testumgebungen zur experimentellen Validierung der Simulationen zu erweitern sowie die entsprechenden Experimente durchzuführen. Ihre Arbeit veröffentlichen Sie in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und identifizieren neue Anwendungsfelder der Technologie. Die vielfältigen, wissenschaftlichen Aufgabenstellungen lassen die Erarbeitung einer Dissertation zur Promotion zu. Verfahrenstechnische Simulation von Energieanlagen mit Festoxidzellen-Reaktoren
Verfahrenstechnische Entwicklung und Aufbau von Testumgebungen zur Untersuchung von SOC-Modulen mit Batterien und Versuchsdurchführung
Erarbeitung neuer Systemkonzepte bei denen elektrochemische Hochtemperatur-Reaktoren mit Batteriesystemen hybridisiert sind
Interne und externe Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Ingenieurin oder Ingenieur Verfahrenstechnik, Energietechnik o. ä. (w/m/d) - Verfahrenstechnische Simulation von hybriden Energieanlagen |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1354518 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)