Job-ID: TT-A2-20078
Berlin, Gifhorn, München, Ingolstadt
Im Zuge wachsender Kundenansprüche, Entwicklung neuer Fahrerassistenzsysteme, der Elektromobilität und Digitalisierung steigt die Zahl der Funktionen im Fahrzeug stetig an. Darüber hinaus vernetzt sich das Fahrzeug immer stärker mit seiner Umwelt und nutzt so die Möglichkeiten des „Internet of Things“, um den Nutzern eine Vielzahl weiterer neuer Funktionen zu bieten. Die Integration dieser neuen Funktionen stellt eine wachsende Herausforderung dar. Du entwickelst die Konzepte zur strukturierten und entwicklungsbegleitenden Integration modernster Fahrzeugfunktionen in die neuesten Fahrzeugarchitekturen.
Deine Aufgaben
- Entwicklung neuer Ansätze zur Absicherung von Funktionsschnittstellen
- Analyse von Systemen, Architekturen und Funktionen mit dem Ziel diese abzusichern
- Methodische Erstellung der Tests zur Absicherung der Kundenfahrzeugfunktionen und deren Schnittstellen
- Austausch in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe und mit dem Kunden
Notwendige Kenntnisse:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik oder eines vergleichbaren Studienganges
- Erfahrung mit „klassischen“ IT-Konzepten (z.B. Datenbank- / Middlewarekonzepte, Software-Architekturen)
Gewünschte Kenntnisse:
- Berufserfahrung in der Absicherung der Software für Automotive Steuergeräte, idealerweise Qualifizierung nach ISTQB Standard
- Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache, idealerweise C++ sowie gängigen Skriptsprachen
- Vernetztes und interdisziplinäres Denken sowie eine systematische und strukturierte Arbeitsweise
- Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Kreativität, Engagement, Zielorientierung sowie Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ausgeprägtes Interesse am Automobil und Technologietrends im Automotive-Umfeld
- Führerschein Klasse B
Verantwortung übernehmen statt Rädchen im Getriebe sein. Bei IAV vertrauen wir dir step by step immer wichtigere Aufgaben an. Dank Fachmentor:innen bist du nicht allein und kannst so mit den Projekten wachsen. Du arbeitest mit den großen Namen der Mobilitäts- und Forschungswelt zusammen. Und qualifizierst dich gezielt weiter, z.B. durch inhouse Seminare oder auf Kongressen.
Uns sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtig. Für uns zählt der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seinen Stärken.