Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig ist Partner im »Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und -systeme ZESS«. Für den Ausbau der Gruppe »Nachhaltige Fabriksysteme & Life Cycle Management« mit dem Schwerpunkt Batterieproduktion sucht das Fraunhofer IST zum nächstmöglichen Zeitpunkt wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Das Team der Arbeitsgruppe »Nachhaltige Fabriksysteme & Life Cycle Management« erschließt gemeinsam mit namhaften Unternehmen und Organisationen die Potenziale einer Energiespeicherproduktion in Deutschland. Ausgehend von den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung adressiert das Team zentrale Fragestellungen der Energie- und Ressourceneffizienz zukünftiger Energiespeicher sowie der Analyse und Bewertung von Technologien im Hinblick auf Kosten und potenzielle Umweltwirkungen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Anwendung von Technologien, Methoden und Werkzeugen für ein ganzheitliches Lebenszyklusmanagement von mobilen und stationären Energiespeichertechnologien.
Folgende Eigenschaften zeichnen Sie aus:
- Begeisterung für neue Technologien, Erkenntnisse und Herausforderungen
- Erfahrungen in der lebenszyklusorientierten Gestaltung und Bewertung von Produkten inkl. entsprechender Bewertungsmethoden wie Life Cycle Assessment (LCA) und Life Cycle Costing (LCC)
- Erfahrungen in der Anwendung von LCA-Software (GaBi, Umberto, OpenLCA etc.)
- idealerweise Vorkenntnisse in gängigen Programmiersprachen (Python, Java, C/C++, o.ä.)
- idealerweise Kenntnisse der Batterieproduktion
- idealerweise Erfahrungen in der Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams
- Interesse an anwendungsbezogenem wissenschaftlichen Arbeiten
- interessante, abwechslungsreiche Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
- Durchführung technisch-ökonomisch-ökologischer Lebensweganalysen
- Kontinuierliche Begleitung der Produkt- und Prozessentwicklung für Energiespeicher
- Konzeption und Entwicklung neuer Methoden und Werkzeugen für ein Life Cycle Engineering von Energiespeichern
- professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten, interdisziplinären Teams
- Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen
- erstklassige Ausstattung und einzigartige Forschungsinfrastruktur
- individuelle Weiterqualifizierung
Eine Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Wir bieten Ihnen Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weiterhin unterstützen wir Doppelkarrierepaare und sind Mitglied des Dual Career Netzwerkes SüdOstNiedersachsen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen!
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den unten angezeigten Button!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Stefan Blume
Tel.: 0531 2155-532
Kennziffer: IST-2021-3 | Bewerbungsfrist: 14.2.2021 |