Jobangebot connecticum Job-1749745

Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaftler/in o. ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unsere Abteilung Europa-Angelegenheiten (AR-OE) in der Deutschen Raumfahrtagentur in Bonn Oberkassel suchen wir eine/n
Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaftler/in o. ä. (w/m/d)
Vertretung deutscher Positionen in ESA- und EU-Gremien zur Erdbeobachtung
Das erwartet Sie:

Was ist das Einzigartige an Raumfahrt und wer ist die Deutsche Raumfahrtagentur?

Der Weltraum … unendliche Weiten? Bei uns sind Sie ganz nah dran! Raumfahrt ist Faszination für das Unbekannte und Neue, aber auch fester Bestandteil unseres Alltags auf der Erde – wie etwa beim Autofahren mit Navigationsgerät. Ohne Raumfahrt wüssten wir nicht, wie das Wetter wird, wir könnten den Klimawandel nicht verstehen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Raumfahrt geht nicht alleine, sondern nur gemeinsam. Raumfahrt ist international. Raumfahrt-Projekte sind Menschheitsprojekte – über nationale Grenzen hinweg. Raumfahrt ist ein Innovationstreiber und Zukunftsmotor. Raumfahrt ist ein dynamisches Geschäftsfeld und aus unserem modernen Leben nicht mehr wegzudenken.

Als Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sind wir der zentrale Ansprechpartner der Bundesregierung für Raumfahrtthemen. Wir entwickeln das Deutsche Raumfahrtprogramm und realisieren die Raumfahrtaktivitäten Deutschlands. Außerdem managen wir die deutschen Raumfahrttätigkeiten auf europäischer und internationaler Ebene. Kurzum: 100% Raumfahrt.

Die Raumfahrt gewinnt wirtschaftlich und politisch zunehmend an Bedeutung und steht vor spannenden Herausforderungen. Von sicherer Kommunikationsinfrastruktur aus dem All bis zur europäischen Beteiligung am erneuten Aufbruch zum Mond werden viele neue zukunftsgerichtete Projekte diskutiert, geplant und umgesetzt. Gerade die europäische Raumfahrt mit ihren zentralen Akteuren Europäische Weltraumorganisation ESA und Europäische Union (EU) entwickelt sich hierbei sehr dynamisch.

In diesem Umfeld sind wir in der Abteilung Europa-Angelegenheiten Ansprechpartner und Koordinierungsstelle für alle die europäische Raumfahrtaktivitäten betreffenden Fragen in der Raumfahrtagentur. Unser junges Team ist für eine kohärente Vertretung deutscher Raumfahrtinteressen auf europäischer Ebene verantwortlich, insbesondere in der Raumfahrtpolitik und -programmatik der ESA und der EU.

Zur Unterstützung dieses international ausgerichteten Teams suchen wir Sie als Delegierte oder Delegierten für die Vertretung deutscher Raumfahrtinteressen in europäischen Gremien zur Erdbeobachtung:

  • Als deutsche/-r Delegierte/-r vertreten Sie aktiv deutsche Positionen in ESA- und EU-Gremien zur Erdbeobachtung.

  • Sie bereiten deutsche Positionen in enger Abstimmung mit internen und externen Partnern sowie der Delegationsleitung vor, vertreten diese in der ESA und der EU und setzen die Ergebnisse der Sitzungen um.

  • Ihr Aufgabengebiet umfasst dabei vor allem querschnittliche Aspekte der Gremienarbeit. Sie erarbeiten zudem die relevanten Positionen zur Erdbeobachtung in ESA-Beschaffungsvorgängen.

  • Ferner beobachten und analysieren Sie raumfahrtrelevante Entwicklungen anderer europäischer Länder und europäischer Raumfahrtinstitutionen und gestalten strukturierte Dialoge mit diesen Partnern.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre gleitende Arbeitszeit mobil zu gestalten und gewährleisten damit eine äußerst flexible Arbeitsstruktur. Für unsere krisenfesten Jobs gibt es ein umfassendes Personalentwicklungsprogramm intern sowie mit externen Anbietern, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und ein familienfreundliches Umfeld.

Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften (Master/Diplom) oder vergleichbarer Abschluss
  • fundierte Kenntnisse der nationalen und europäischen Raumfahrtpolitik und -programmatik
  • langjährige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder in der Raumfahrtindustrie mit internationalem Bezug
  • langjährige Praxis in der Interessenvertretung, idealerweise auf europäischer Ebene
  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen mit den Arbeitsweisen und Regelungen von internationalen Organisationen, zu ESA und/oder der EU
  • einwandfreie Deutschkenntnisse und verhandlungssichere Sprachkenntnisse in Englisch und ggf. Französisch oder einer anderen europäischen Sprache
  • sicheres und gewandtes Auftreten im Innen- und Außenverhältnis
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Engagement
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz des Bundes wird vorausgesetzt.
  • Erfahrung in der europäischen Gremienarbeit sind von Vorteil
  • idealerweise gute Kenntnisse der Raumfahrtagentur
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: zunächst auf zwei Jahre befristet, eine unbefristete Weiterbeschäftigung wird angestrebt
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 15 TVöD.
Kennziffer: 94835
Kontakt:
Dr. Peter Stubbe, DLR Raumfahrtagentur, Leiter der Abteilung Europa-Angelegenheiten
Tel.: 0228 447 457

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Natur-, Ingenieur-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaftler/in o. ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1749745
Bereiche:
Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftswissenschaften, allg.
Ingenieurwissenschaften: Ingenieurwesen, allg.
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg.
Gesellschafts-/Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden