Bei PSI erhalten Sie den Freiraum, um Zukunft zu schreiben. Die PSI Transcom GmbH bietet Verkehrsunternehmen im Personennahverkehr ein umfassendes Leistungsspektrum für integrierte Verkehrsmanagementlösungen an. Als Generalunternehmer erstellt die PSI Transcom Leitsysteme und Leitstände zur automatisierten Abwicklung vernetzter Prozesse im Umfelde des öffentlichen Personennahverkehrs.
- Professionelle Kunden- bzw. Key Account-Betreuung im Umfeld ÖPNV
- Gewinnung von Neukunden, auch mit Hilfe von Vertriebskampagnen
- Umfassende Betreuung und Durchdringung der Kunden (Account Planning)
- Unterstützung der Kunden bei der Strategie- und Zukunftsplanung, zum Beispiel durch Betonung der Modularität und Erweiterbarkeit von PSI Traffic im Verkaufsprozess
- Identifikation innovativer Themen
- Selbstständige Durchführung von Systempräsentationen
- Erstellung von Kundenpräsentation, Angeboten und Verhandlung von Vertragsabschlüssen
- Aktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Entscheidungsträgern auf Kunden- und Mitarbeiterseite
- Mehrjährige Erfahrung als Account Manager im Bereich technischer Produkte und Dienstleistungen für Kunden im ÖPNV oder SPNV
- Netzwerk und Wissen, Erfahrung, Persönlichkeit im ÖPNV
- Sicheres Auftreten, Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen
- Strategische, ziel- und ergebnisorientierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Kunden- und Dienstleistungsorientierung sowie Reise- und Einsatzbereitschaft
- Analytische und konzeptionelle Denkweise gepaart mit guter Präsentationsfähigkeit
- Standort Berlin ideal, ansonsten ca. 2 Tage/Woche Berlin, ca. 50% Reisetätigkeit mit Schwerpunkt EU
- Sehr gute Deutsch- und (sehr) gute Englischkenntnisse
- Mitarbeit in einem seit mehr als 30 Jahren am Markt etablierten und erfolgreichen Unternehmen
- Realisierung anspruchsvoller Kundenprojekte im innovativen Umfeld des ÖPNV und der Energiewende
- Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittsdatums und Ihrer Gehaltsvorstellungen zu.
- Flache Hierarchien und kurze Informationswege
- Zeitgemäß ausgerichtete Arbeitszeitmodelle wie Vertrauensarbeitszeit