Beschäftigungsarten: | Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 02. Februar 2021 |
Studienbereiche: |
Naturwissenschaften:
Chemie, Naturwissenschaften allg., Physik
|
Einsatzorte: | Oberpfaffenhofen, 82234 Weßling; Bayern |
Bookmark
Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Strahlungstransport- und Retrievaltechniken für passive Spektrometer zur Satellitenfernerkundung von Treibhausgasen
Das Institut für Physik der Atmosphäre erforscht die Physik und die Chemie der globalen Atmosphäre vom Boden bis zum oberen Rand der mittleren Atmosphäre in etwa 120 km Höhe. Als Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beantwortet das Institut für das DLR relevante Fragen mit Atmosphärenbezug in den HGF-Programmen Luftfahrt, Raumfahrt, Verkehr und Energie. Dazu deckt das Institut das gesamte Methodenspektrum aus Sensorentwicklung, Beobachtungen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen (lokal bis global), Analyse, Theoriebildung sowie numerischer Modellierung inklusive der Vorhersagefähigkeit ab. Mit Hilfe dieser Kompetenzen bearbeitet das Institut sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsrelevante Fragestellungen. Dabei kommt der grundlagenorientierten Vorlaufforschung eine hohe Bedeutung zu, da oftmals erst langfristige angelegte Grundlagenforschung die Realisierung einer bestimmten Anwendung ermöglicht. Darauf aufbauend ist das Institut kompetenter Ansprechpartner zu allen Fragen mit Atmosphärenrelevanz für die Gesellschaft und die Politik. Die Vermessung und Interpretation der Verteilungen der menschgemachten Treibhausgase Kohlendioxid und Methan ist eine zentrale Fragestellung in der Abteilung Atmosphärische Spurenstoffe. Zu diesem Zweck entwickeln wir sowohl neue Instrumenten- und Messkonzepte, als auch neue Strahlungstransportverfahren und Modellansätze, die eine genauere Quantifizierung der Treibhausgasquellen und -senken ermöglichen. Im Rahmen dieses Forschungsgebietes umfassen Ihre Aufgaben unter anderem:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Physiker/in, Meteorologin/Meteorologe o. ä. (w/m/d) - Satellitenfernerkundung von Treibhausgasen |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1339148 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
26.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Bremen |
25.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Cottbus |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Braunschweig |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Hamburg |
24.02.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Manching |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse