Ein besseres Leben für alle und sinnstiftende Aufgaben für unsere Mitarbeiter*innen – das ist unser Erfolgsmodell. Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als Unternehmen der Bundesregierung bei der weltweiten Umsetzung entwicklungspolitischer Ziele. Gemeinsam mit Partnerorganisationen in 120 Ländern engagieren wir uns in unterschiedlichsten Projekten. Wenn Sie etwas in der Welt bewegen und sich selbst dabei entwickeln möchten, sind Sie bei uns richtig.
- Job-ID: V000062728
- Einsatzort: Bonn
- Einsatzzeitraum: 13.10.2025 - 12.04.2026
- Art der Anstellung: Vollzeit
- Bewerbungsfrist: 28.08.2025
Mit der Sonderinitiative "Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme" leistet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen substantiellen Beitrag zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung weltweit und somit zu einem zentralen Anliegen der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs).
Das Globalvorhaben „Soil Matters – Innovationen für Bodengesundheit und Agrarökologie“ (GV Soil Matters) ist Teil der Sonderinitiative. Ziel ist es, dass in den Kooperationsländern Äthiopien, Kenia, Kamerun, Madagaskar, Indien und Tunesien neue Ansätze für gesunde Böden und eine zukunftsorientierte Landwirtschaft erfolgreich verbreitet sind.
In diesem Zusammenhang fördert das Projekt kleine und mittlere Unternehmen, damit diese tragfähige Geschäftsmodelle entwickeln, um Produkte und Dienstleistungen für die neuen Ansätze anzubieten.
Das Vorhaben unterstützt die Gründung und den Ausbau von Initiativen, um Anreize wie Förderprogramme, Standards und niedrigere Steuern zu schaffen, die dem Boden zugutekommen. Diese Anreize können den Weg zu fruchtbaren Böden und zu einer klimagerechten Landwirtschaft beschleunigen. Dabei kooperiert das Vorhaben vor Ort eng mit den zuständigen Ministerien dieser Partnerländer. Eine Steuerungseinheit in Bonn bearbeitet übergeordnete Themen, fördert regionale, kontinentale und globale Transformationsinitiativen und organisiert den länderübergreifenden Wissensaustausch sowie die Berichterstattung an den Auftraggeber.
- Unterstützung im Nachgang an den Africa Fertilizer and Soil Health Summit als wegweisender afrikanischer Politikprozess für integriertes Bodenfruchtbarkeitsmanagement und organische Düngemittel
- Unterstützung im Aufsetzen von Kooperationen und anschließender Koordination mit Umsetzungspartnern auf regionaler und kontinentaler Ebene wie bspw. der African Union Commission (AUC) oder der African Union Development Agency - New Partnership for Africa's Development (AUDA NEPAD)
- Aufarbeitungen von Innovationen und Best Practices zu Bodengesundheit und Agrarökologie, sowie Einspeisen in regionale, kontinentale und globale Politikprozesse und Wissensallianzen wie AFSHS Follow-up, UNCCD, UNFCCC und CBD
- Auswertung von Fachliteratur sowie Unterstützung bei der inhaltlichen Ausrichtung des GV Soil Matters in den Bereichen (organische) Düngemittel, integriertes Bodenfruchtbarkeitsmanagement, Kreislaufansätze und innovative Geschäftsmodelle (bspw. über Factsheets)
- Unterstützung in der Darstellung des neuen GV „Soil Matters“ durch Recherchearbeiten, Protokollieren, PPT-Erstellung und Übersetzungen
- Unterstützung beim Kooperationsmanagement mit verschiedenen Forschungs- und Umsetzungspartnern
- Qualitative Auswertung und Aufbereitung von Studienergebnissen und Umsetzungserfahrungen
- Mitarbeit an der Organisation, Moderation und Dokumentation von projektinternen, analogen oder digitalen Kommunikations- und Austauschformaten und Prozessen
- Fortgeschrittenes Studium (3. Semester Bachelor oder höher) in den Fachrichtungen Agrarwissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften oder Umweltingenieurswesen
- Sprachkenntnisse: fließende Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich, Französischkenntnisse wünschenswert
- Entwicklungspolitische Vorkenntnisse oder -erfahrungen (idealerwiese im Bereich ländliche Entwicklung, Umwelt oder Landwirtschaft)
- Erfahrung zum Thema Bodenschutz und Agrarökologie, sowie Bodenfruchtbarkeitsmanagement wünschenswert
- Sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen (insb. Excel-Kenntnisse)
- Gewissenhafte Arbeitsweise und Fähigkeit zur Kondensierung komplexer Texte
- Ausgeprägte Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
Die GIZ ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt. Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt im Unternehmen sind uns wichtig. Alle Mitarbeiter*innen sollen Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung.
Das Praktikum ist nur möglich, wenn Sie aktuell immatrikuliert sind, sich in einer Weiterbildung befinden, deren integraler Bestandteil die Absolvierung eines Praktikums ist oder der Studienabschluss zu Beginn des Praktikums nicht länger als 6 Monate zurückliegt.
Die monatliche Praktikantenvergütung beträgt €2.205,04 (brutto).
Wir unterstützen Chancengleichheit und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Frau Hanna Weinsheimer (hanna.weinsheimer@giz.de) zur Verfügung.