Menü Top
Firmen Kontakte

Promotion auf dem Gebiet „Umweltschonende und Ertragssteigernde Behandlung von Saatgut mit Elektronen"

Stellenangebot von Fraunhofer-Gesellschaft

Job-Details
Einsatzort
Connecticum Job-Nr. 1355109 / FEP-2020-59
 Bewerben Job merken
  • Beschäftigungsarten: Bachelor-/ Masterarbeit
    Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft
    Jobdatum: 06. Februar 2021
    Studienbereiche: Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Mess-Steuer-Regelungstechnik, Umwelttechnik
    Naturwissenschaften: Biotechnologie, Physik
    Einsatzorte: Dresden; Sachsen
    Stellenangebot: Promotion auf dem Gebiet „Umweltschonende und Ertragssteigernde Behandlung von Saatgut mit Elektronen"
    Fraunhofer Logo
    Header
    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP bietet ab voraussichtlich Mai 2021 ein Thema für eine
    Promotion auf dem Gebiet „Umweltschonende und Ertragssteigernde Behandlung von Saatgut mit Elektronen"

    Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden arbeitet in vielfältigen Anwendungsgebieten an der Entwicklung innovativer Lösungen für die Funktionalisierung und Veredelung von Oberflächen und Materialien, für die organische Elektronik sowie für Mikrodisplays und Sensorik. Wir bieten damit ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten.

    Die Abteilung „Spezielle Elektronenstrahlsysteme und Technologien“ beschäftigt sich sowohl mit Entwicklung, Realisierung und Transfer von kundenspezifischen Elektronenstrahlsystemen und Plasmaquellen als auch mit der Einsatzqualifizierung innovativer Technologien für Forschung und Produktion in physikalischen, chemischen, biologischen und medizinischen Anwendungsfeldern. Unsere Kernkompetenzen nutzen wir zur Lösung aktueller industrieller Problemstellungen und entwickeln sie dabei kontinuierlich auch für neue Zukunftsthemen weiter.

    Anspruchsvollere Umwelt- und Gesundheitsstandards sowie weltweite Anstrengungen zur Sanierung von Böden und Gewässern und zur Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung wirken als Triebkräfte für den Bedarf an ökologischen und ressourcenschonenden Verfahren in allen Bereichen der Industrie und auch in der Landwirtschaft.
    Die Elektronenstrahltechnologie bietet hierfür auf breitgefächerten Anwendungsgebieten vorteilhafte Lösungen. Neben bekannten Applikationsbeispielen aus dem Bereich der Umwelttechnik, wie der Reinigung von Verbrennungsabgasen und dem Abbau chemischer Schadstoffe in Abwässern, lassen sich mit niederenergetischen Elektronen auch Krankheitserreger effizient und sicher abtöten. Dieses physikalische Verfahren ist hochproduktiv und wirkt gegen alle schädlichen Keime - Bakterien, Pilzsporen und Viren. Resistenzbildungen sind prinzipiell ausgeschlossen. Das Behandlungsgut wird dabei weder erwärmt noch mit Chemikalien kontaminiert und kann gefahrlos gelagert oder weiterverarbeitet werden.
    Die Anwendungsmöglichkeiten zur Hygienisierung von Produkten sind vielfältig, wobei die umweltschonende und ertragssteigernde Desinfektion von Saatgut durch Elektronenbehandlung, als ökologische Alternative zur konventionellen chemischen Beizung, einen besonders traditionsreichen wie auch zukunftsträchtigen Arbeitsschwerpunkt des Fraunhofer FEP darstellt.

    Im Rahmen des Promotionsthemas soll eine für die allseitige Behandlung von Fluiden und Schüttgütern bei Atmosphärendruck konzipierte Elektronenringquelle entwickelt, realisiert und in die Saatgutbehandlung als Leitanwendung eingeführt werden. Das Vorhaben zielt darauf, die Beschränkungen und Nachteile konventioneller, auf Glühkathoden beruhender Elektronenstrahler zu überwinden und stattdessen die Elektronenemission aus plasmastimulierten Kaltkathoden zu qualifizieren. Dies stellt lohnende und anspruchsvolle, im Wechselspiel von Simulationsrechnungen und praktischen Experimenten sowie in enger Zusammenarbeit mit Konstruktion, Elektronikentwicklung und Musterbau des Instituts zu lösende Aufgaben. Ziel ist letztlich die Implementierung der vorteilhaften neuen Elektronenringquelle in ein ebenfalls neuartiges Anlagenkonzept, worin die Elektronenhandlung von Saatgut mit dem Einsatz biologischer Wirkstoffe kombiniert wird. Gemeinsam mit Partnern aus Maschinenbau, Landwirtschaft und Biotechnologie soll die Wirkung dieser biophysikalischen Kombinationsbehandlung auf Pflanzenpathogene untersucht werden. Perspektivisch wird auch eine Mitwirkung bei der Einführung der Elektronenbehandlung auf internationalen Märkten zum Aufgabenspektrum gehören.

    Was Sie mitbringen
    Sie verfügen über ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) auf dem Gebiet der experimentellen oder angewandten Physik.

    Grundkenntnisse in Vakuum- und Plasmatechnik, numerischen Simulationstools, Biophysik im Nebenfach sowie Interesse an elektrotechnischen Fragestellungen und Steuerungssoftware sind von Vorteil, aber nicht Bedingung.

    Für die Kommunikation im unmittelbaren Arbeitsumfeld werden gute Deutschkenntnisse, für die Arbeit mit der Fachliteratur, den Erfahrungsaustausch mit der internationalen Fachwelt und den Transfer von Technologien und Systemen die sichere Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift vorausgesetzt.
    Sie sollten belastbar und flexibel sein, dabei Freude an Ihrem Beruf und am Umgang mit Menschen haben. Ihr Arbeitsstil sollte sich durch Engagement, das Einbringen von eigenen Ideen und Genauigkeit bei der Bearbeitung der anfallenden Aufgaben auszeichnen. Sie haben Erfahrung in Laborarbeit und in der Handhabung sensibler Messtechnik, legen aber gern auch selbst Hand an bei der praktischen Realisierung von Feldversuchen.
    Organisatorisches Talent und ein kompetentes, verbindliches Auftreten im Umgang mit internationalen Wissenschaftlern, Kunden und öffentlichen Einrichtungen / Projektträgern sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung erwarten wir ebenso wie Integrationsfähigkeit in multidisziplinäre Teams.
    Was Sie erwarten können
    Sie können sich auf interessante, anspruchsvolle, abwechslungsreiche und gesellschaftlich relevante Aufgaben in einem innovativen Umfeld von Forschung, Entwicklung und Anwendung freuen. 
    Sie werden diese als Mitglied eines dynamischen Teams aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern lösen, das Sie bei der Einarbeitung in die Thematik kollegial unterstützt, Ihre Arbeiten fachkundig begleitet und eine intensive wissenschaftlich Betreuung Ihrer Dissertation sicherstellt. 
      
    Das Fraunhofer FEP arbeitet sowohl für Industriekunden als auch für öffentliche Institutionen. Entsprechend sind internationale Kontakte zu privatwirtschaftlichen Auftraggebern, akademischen Kooperationspartnern und staatlichen Förderstellen anzubahnen und zu pflegen. 
    Eine Mitwirkung in Projektakquisition und -leitung ist ausdrücklich erwünscht und wird honoriert.

    Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
    • Optimale wissenschaftliche Betreuung und Unterstützung in allen Belangen Ihrer Promotion
    • Wertvolle Einblicke in breitgefächerte Methoden, Kompetenzen und Kooperationsbeziehungen
    • Individuelle Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen Ihres Aufgabenspektrums
    • Vermittlung von Grundlagen der Projektakquise und Projektleitung
    • Betrieblich gestützte Altersvorsorge
    • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
    • Jobticket u.v.m.

    Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
    Die Stelle ist vorerst auf 3 Jahre befristet. Je nach Aufgabenspektrum und Projektsituation sind spätere Anpassungen möglich.
    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
    Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
    Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
    Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.

    Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

    Ihr Ansprechpartner für Rückfragen:

    Herr Dr. Gösta Mattausch
    goesta.mattausch@fep.fraunhofer.de

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Fraunhofer Institut für
    Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
    Frau Anke Gottlöber
    Winterbergstraße 28
    01277 Dresden

    Bewerbungen bitte ausschließlich online über Button "Bewerben".

    http://www.fep.fraunhofer.de
    Kennziffer: FEP-2020-59 Bewerbungsfrist: 28.02.2021
    Zurück Bewerben
    • © Fraunhofer-Gesellschaft
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    counter-image
Bei der Bewerbung angeben

Jobbezeichnung:

Promotion auf dem Gebiet „Umweltschonende und Ertragssteigernde Behandlung von Saatgut mit Elektronen"

Jobkennzeichen: Connecticum-JobNr. 1355109 / FEP-2020-59
Kontaktdaten:
Arbeitgeber-Profil: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
 Bewerben Job merken Arbeitgeberprofil
  • Job suchen
  • Job beanstanden
  • Jobs veröffentlichen

Weitere Jobangebote von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Informationsfluss, Assistenzsysteme sowie Künstliche Intelligenz in der Produktion

26.02.2021 | Fraunhofer-Gesellschaft | Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart

Master-/Diplomarbeit zum Thema: Simulation von Perkolationspfaden in ferroelektrischen FETs

26.02.2021 | Fraunhofer-Gesellschaft | Bachelor-/ Masterarbeit | Dresden

Bachelor-/ Masterarbeit: »Entwicklung eines Prozesses zur vollautomatischen Dekontamination von Zellproduktionsanlagen«

26.02.2021 | Fraunhofer-Gesellschaft | Bachelor-/ Masterarbeit | Aachen

Bachelorarbeit zum Thema "Entwicklung und Inbetriebnahme einer Einheit zur Probentemperierung bei Halbleitertests"

26.02.2021 | Fraunhofer-Gesellschaft | Bachelor-/ Masterarbeit | Kassel

Abschlussarbeit im Bereich der Simulation von Faser-Kunststoff-Verbunden

26.02.2021 | Fraunhofer-Gesellschaft | Bachelor-/ Masterarbeit | Wolfsburg

Alle Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse

Student/in Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik, Automatisierungstechnik o. ä. (w/m/d) - Inbetriebnahme eines neuartigen Brenners für Brandversuche
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Praktikum, Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit | São Paulo
Abschlussarbeit – Thermodynamische Simulation von H2-Tankstellen
IAV GmbH - Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr | Bachelor-/ Masterarbeit | Berlin, Gifhorn
Studentin oder Student Ingenieurwissenschaften o. ä. (w/m/d) - Entwicklung zur Temperierung einer Brennstoffzelle im Fahrzeug
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Bachelor-/ Masterarbeit | Stuttgart
Masterand/Diplomand (m/w/d): Aufbau einer Simulationsumgebung für das virtuelle Validieren von Funktionen
Porsche | Bachelor-/ Masterarbeit | Weissach
Verfasser einer Abschlussarbeit Digitalisierung Produktion (w/m/x)
BMW Group | Bachelor-/ Masterarbeit | Dingolfing
Verfasser einer Studienabschlussarbeit im Bereich Antrieb (w/m/x)
BMW Group | Bachelor-/ Masterarbeit | München

Alle Jobangebote

Praktika Studentenjobs Bachelor-/
Masterarbeiten
Trainee-
Programme
Junior
Professionals
Senior Stellenangebote
  •  
  • Jobbörse
    • Jobbörse
      • Jobbörse
      • Jobs für Informatiker und IT-Fachleute
      • Jobs für Ingenieure
      • Jobs für Naturwissenschaftler
      • Jobs für Wirtschaftswissenschaftler
    • Praktikum
    • Studentenjob
    • Abschlussarbeit
    • Traineestelle
    • Direkteinstieg
      • Alle Professionals-Jobs
      • Junior Professionals
      • Senior Professionals
    • Jobs veröffentlichen
  • Karrieremesse
    • Karrieremesse
      • Karrieremesse
      • Arbeitgeberindex
      • Anreise
    • Für Studenten & Absolventen
      • Jobmesse
      • Vorträge & Events
      • Checkliste zum Messebesuch
      • FAQs & Tipps
      • Infopaket
    • Für Arbeitgeber
      • Recruitingmesse
      • Teilnahme und Preise
      • Ausstellerreferenz
  • Karrierefutter
    • Events & Termine
    • Updates
    • Karriere
    • Wettbewerbe
    • Freizeit
  • Firmenprofile
  • Login
  • Impressum
  • Datenschutz
Firmenprofile

  • Sie sind hier:
  • connecticum.de
  • Jobbörse
  • connecticum-JobNr.: 1355109
  • Diese Seite teilen:
  • Connecticum
  • Jobbörse
  • Karrieremesse
  • Statements
  • Karrierefutter
  • Sitemap
  • Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • RSS Feeds
  • Themen
  • Praktikum
  • Abschlussarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Traineeprogramm
  • Login
  • Login für Studenten & Absolventen
  • Login für Unternehmen
  • Mediadaten für Arbeitgeber
  • Recruitingmesse | Aussteller werden
  • Stellenmarkt Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • © 1997-2021 Connecticum GmbH
Karriere & Recruiting