Die Abteilung »Kognitive und kooperierende Systeme« beschäftigt sich mit dem vorausschauenden vernetzten und automatisierten Fahren unter Einbeziehung aller Verkehrsteilnehmer und der Verkehrs- infrastruktur. Im besonderen Fokus steht die Kooperation zwischen den Akteuren und damit der zuver- lässige Austausch von Informationen sowie Nachrichten. Dabei kommt der intelligenten Infrastruktur mit einer stationären Überwachung des Verkehrs eine exponierte Rolle zu.
Die Aufgabe der Infrastruktur wird sich von der Erfassung des Verkehrsgeschehens mittels smarter Sensorik, über die Fusion der klassifizierten Objekte in der digitalen Objektkarte, der Kommunikation zwischen Fahr-zeugen und der Infrastruktur (Car2X) bis hin zur Nutzung der Informationen im automatisierten Fahrzeug Stück für Stück erweitern. Genau hier setzt die Gruppe »Kooperative Systeme« mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Algorithmen für CCAM (cooperative connected automated mobility) sowie dem Deployment zukunftsweisender C-ITS Services an.
Verstärken Sie unser Team mit Ihren Kompetenzen und Ihren Ideen, um die Infrastruktur in die Lage zu versetzen, optimierte Manöverempfehlungen zu generieren und die Koordination der Verkehrsteilnehmer zu übernehmen. Unterstützen Sie die Vernetzung zwischen Infrastruktur und Fahrzeug durch die Implementierung spezieller Nachrichten. Tragen Sie dazu bei, automatisierte Fahrfunktionen auch im komplexen verkehrlichen Umfeld anzuwenden.
–gute Kenntnisse in folgenden Programmiersprachen: C und/oder C++, Python, LINUX/UNIX
–Interesse in mindestens einem der folgenden Themenbereiche:
o intelligente und vernetzte Infrastruktur
o automatisierter und autonomer Verkehr
o Car2X-Kommunikation
–Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten und Kreativität
–stark interdisziplinäre Forschung an zukunftsträchtigen Technologien
–ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
–motivierte Teams in einer aufgeschlossenen Arbeitsatmosphäre
–individuelle Gestaltungsfreiräume in vielseitigen und praxisnahen Projekten
–eine moderne Forschungsinfrastruktur
–flexible Arbeitszeiten
–institutseigene Kinderbetreuung und Eltern-Kind-Büro
Die Stelle ist zunächst befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Themenfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden beschäftigt in vier Abteilungen mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eng kooperiert das Institut mit der TU Dresden, der TU Bergakademie Freiberg sowie der Technischen Hochschule Ingolstadt.
Bitte bewerben Sie sich online über den Bewerbungslink.
Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Thomas Otto, Telefon 0351 4640-813 oder per E-Mail: thomas.otto@ivi.fraunhofer.de.
Organisatorische Fragen zur Stellenausschreibung beantwortet Frau Susann Störmer unter
0351 4640-683 bzw. per E-Mail: susann.stoermer@ivi.fraunofer.de.
Kennziffer: IVI-2021-04 | Bewerbungsfrist: |