Jobangebot connecticum Job-1748719

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik o. ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 15. Mai 2024

Einsatzort: 82 Weßling-Oberpfaffenhofen; Bayern
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Studentische Tätigkeit, Praktikum
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unsere Einrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining in Oberpfaffenhofen suchen wir eine/n
Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik o. ä. (w/m/d)
Entwicklung von neuen Methoden, Weiterentwicklung von Software- und/oder Hardwaresystemen sowie Tests im Bereich Raumflugtechnologie
Das erwartet Sie:
Die Organisationseinheit Raumflugtechnologie stellt das Flugdynamik-Bodensegment für die Satellitenprojekte des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) bereit und unterstützt laufende Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der GNSS-gestützten Navigation von Raumfahrzeugen. Darüber hinaus führt sie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für Rendezvous und Inspektion von Raumfahrzeugen und Echtzeitevaluation von Nutzlastdaten an Bord von Satelliten sowie zur Bewertung der Weltraumlage durch.
Die Abteilung ist in vier Fachgruppen unterteilt: Flugdynamik Services, GNSS Technologie und Navigation, On-Orbit Servicing und Autonomie sowie Space Situational Awareness. Die Aufgabenschwerpunkte der Abteilung sind vielseitig und reichen von Bahn- und Lagebestimmung, -analyse und -kontrolle, Missionsplanung, Analyse von Navigationssignalen, Echtzeit-Navigation, autonome Datenauswertung und -bewertung an Bord von Satelliten, sowie die Beobachtung, Bahnbestimmung, Katalogisierung und aktive Beseitigung von Weltraumrückständen. Wir sind in der Vorbereitung und im Betrieb von Missionen beteiligt, führen Simulationen wie z.B. Hardware-in-the-Loop Simulationen durch und erproben neue Technologien in Raumfahrtmissionen. Wir betreiben zudem Teleskopstationen sowie eine robotische Testanlage und verfügen über Missionsdaten vergangener und aktueller Satelliten- und Höhenforschungsmissionen.
Du möchtest dein Wissen bei uns einbringen und vertiefen? Du möchtest mitwirken bei spannenden Raumfahrtprojekten und Forschungsthemen? Du möchtest moderne Entwicklungsmethoden und Teamarbeit kennenlernen und praktische Erfahrung sammeln? Dann bist du bei uns richtig!
  • Unterstützung in der Entwicklung von neuen Methoden, Weiterentwicklung von Software- und/oder Hardwaresystemen in einer der vier Fachgruppen
    • Flugdynamik Services
    • GNSS Technologie und Navigation
    • On-Orbit Servicing und Autonomie
    • Space Situational Awareness
  • Durchführung und Auswertung von Tests
  • Unterstützung bei der Integration bzw. Inbetriebnahme
  • Unterstützung bei wissenschaftlichen Analysen, Missionsanalysen o.ä.
  • Dokumentation
Die Aufgaben können nach Absprache als studentische Aushilfe oder im Rahmen eines studentischen Praktikums oder in Verbindung mit einer Abschlussarbeit (Bachelor/Master) bearbeitet werden.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Du bist in einem wissenschaftlichen Hochschulstudium (Bachelor/Master) immatrikuliert und studierst vorzugsweise Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Physik, Geodäsie, Mathematik, Informatik oder vergleichbare Studiengänge
  • Du hast sehr gute Kenntnisse in mind. einer der folgenden Programmiersprachen: C/C++, Fortran oder Python
  • Du bringst Kenntnisse der Betriebssysteme Windows und Linux mit
  • Idealerweise hast du Kenntnisse/Vorerfahrung in einem der Bereiche Orbitmechanik, Satellitendynamik und -regelung, Navigation, Astronomie, Sensorik, Robotik oder Optimierung
  • Du besitzt gute Sprachkenntnisse in Englisch (Wort und Schrift)
  • Du verfügst über eine hohe Lernbereitschaft, einen starken Teamgeist und die Fähigkeit zur systematischen Problemlösung
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 1. Juli 2024
Dauer: mind. 2 Monate (bzw. gebunden an die vorgegebene Bearbeitungszeit Praktikum/Abschlussarbeit)
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: bis Entgeltgruppe 3/5 nach TVöD Bund; abweichende Vergütung für Praktika
Kennziffer: 94499
Kontakt:
Dr. Heike Frei Raumflugbetrieb und Astronautentraining
Tel.: 08153 28 1465

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Student/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physik o. ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748719
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Allg. Ingenieurwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau
Informatik: Informatik, Informationstechnik
Naturwissenschaften: Geographie-Geowissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften allg., Physik
Einsatzort: 82 Weßling-Oberpfaffenhofen; Bayern
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden