Arbeitgeber | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum | 21. Juni 2022 |
Einstiegsart | Studentenjob, Bachelor-/ Masterarbeit |
Einsatzort |
Köln; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Studien-/ Abschlussarbeit, Studentische Tätigkeit
Modellierung der Verbrennungschemie für die Simulation komplexer Triebwerksströmungen mittels neuronaler Netze
Die Abteilung Brennkammer des Instituts für Antriebstechnik beschäftigt sich wissenschaftlich mit kritischen Phänomenen in der Triebwerksbrennkammer. Dabei kooperiert die Abteilung eng mit den europäischen Triebwerksherstellern im Bereich Technologieentwicklung für zukünftige schadstoffarme Triebwerke. Um die vielfältige Interaktion von Strömung, chemischer Reaktion und Wärmeübergang besser verstehen zu können, werden sowohl experimentelle, als auch numerische Verfahren eingesetzt. Neben dem Betrieb experimenteller Versuchsanlagen, liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Anwendung und Entwicklung numerischer Simulationsverfahren. Numerische Simulationsverfahren ermöglichen neue Produktentwicklungen schneller und effizienter umzusetzen, während die gute Zugänglichkeit der Simulationsergebnisse eine tiefgehende wissenschaftliche Analyse der physikalischen Prozesse erlaubt. Die stetig steigende Rechenleistung ermöglicht die Anwendung immer genauerer Modelle und eine verbesserte Vorhersagegenauigkeit auch für komplexe, technisch relevante Anwendungsfälle. Die Verbrennungskinetik ist dabei einer der limitierenden Modellierungsaspekte mit Hinblick auf die Rechenkosten. Neben der sehr aufwändigen finite Raten Chemie, existieren recheneffiziente Ansätze bei denen beispielsweise die Verbrennungschemie vor der Simulation tabelliert und währenddessen mittels Kontrollvariablen aufgerufen wird. Ein alternativer Ansatz mit großem Potential für die effiziente Modellierung der Verbrennungskinetik besteht in der Anwendung von maschinellem Lernen. Im Rahmen dieser Arbeit sollen neuronale Netze für die Modellierung der Verbrennungschemie untersucht und angewendet werden. Dazu sollen zunächst verschiedene Methoden zur Ersetzung von herkömmlichen Modellierungsansätzen für die tabellierte und finite Raten Chemie durch neuronale Netze mit Hilfe einer Literaturrecherche identifiziert und bewertet werden. Im Anschluss sollen verschiedene Modellierungsansätze und -architekturen hinsichtlich ihrer Eignung untersucht werden die Verbrennungsmodelle zu ersetzen. Dabei sind die Anforderungen des jeweiligen Verbrennungsmodells und die Eignung des Netzwerkes zur Kopplung mit dem Strömungslöser TRACE wesentliche Aspekte. Die neuronalen Netzwerke werden mittels geeigneter Trainingsdatensätze erstellt, validiert und bewertet. Durch die Auswahl und Durchführung geeigneter Tests in 1D und 2D (3D) Konfigurationen erfolgt die Analyse des entwickelten Ansatzes im Vergleich zum bestehenden Verbrennungsmodell. Ein wichtiger Aspekt bei der Untersuchung ist die Beurteilung der Lösungsgenauigkeit. Abschließend soll eine Bewertung der entwickelten Methodik durchgeführt und Empfehlungen für weitere Entwicklungen gegeben werden. Die Abschlussarbeit soll idealerweise zu einer Veröffentlichung führen. Ihre Aufgaben im Rahmen dieser studentischen Tätigkeit sind:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Mehr Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Connecticum Messe
Deutschlands große Karrieremesse - Technik · Wirtschaft · IT
3 Tage, 300 Unternehmen für Studenten und Young Professionals
Connecticum November 2022 vom 29.11. bis 01.12.2022