Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart und die Abteilung für Effizienzsysteme des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung erforschen Technologien, die den Energieverbrauch senken und den Energieeinsatz intelligent steuern.
Im Rahmen der Forschungsprojekte StEff-Control und DC-Industrie 2 errichten wir ein Gleichstromnetz (DC-Netz) in einer Laborumgebung, um mit Hilfe von virtuellen Lastmaschinen reale Fertigungsprozesse zu simulieren. Dabei beschäftigen wir uns mit der Integration von Energiespeichern und dezentralen Erzeugern. Darüber hinaus möchten wir das Gesamtsystemverhalten steuern.
Fachrichtungen z.B.:
Automatisierungstechnik; Elektrotechnik; Maschinenbau; Mechatronik; Regelungstechnik; Softwareengineering
- Erfahrung mit Steuerungen und Bussystemen (z. B. SPS, Buskoppler, Master-Slave, EtherCAT) haben
- sich mit Sensorik und Aktorik sowie Digital- und Analogsignalen auskennen,
- eine Affinität für Software-Programmierung (z. B. Matlab, Visual Studio, C, TwinCAT) besitzen
- Freude am Aufbau und der Inbetriebnahme elektrischer Hardware haben
- idealerweise eine geprüfte elektrische Fachkraft (Berufsausbildung / Techniker) sind
- Interesse an einer längerfristigen Mitarbeit (mindestens ein Jahr) haben,
- anschließend eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelorarbeit, Studienarbeit, Masterarbeit) bei uns anfertigen möchten
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Herr Johannes Kienle
Recruiting
Tel.: 0711 970-1153
Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Portal!
Kennziffer: IPA-2021-24 | Bewerbungsfrist: - |