Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Lasermaterialbearbeitung sowie Oberflächen- und Schichttechnik.
Am Fraunhofer IWS werden innovative Verfahren für neuartige Batterietechnologien entwickelt. Hauptmerkmal ist hierbei die Erarbeitung neuartiger Beschichtungsprozesse für eine schnelle und effiziente Elektrodenherstellung. Die Überführung von Laborversuchen in skalierfähige Anlagenkonzepte stellt einen Schwerpunkt der Arbeiten dar.
Derzeit werden verschiedene Methoden zur Überwachung der Prozessstabilität (bspw. Schichtdicke) bei kontinuierlicher Prozessführung evaluiert. Die intelligente Steuerung der Anlagentechnik durch Rückkopplung mit diesen Messsignalen stellt einen wichtigen Schritt zur Realisierung effizienter Produktionsverfahren dar. Aufgabe der ausgeschriebenen Forschungsarbeit ist die Erstellung einer Steuerung zur ortsabhängigen Erfassung der Messdaten, sowie deren Speicherung, Auswertung und Visualisierung.
Aufgaben:
- Erstellung einer Ansteuerung zum ortsaufgelösten Antrieb des Messkopfes und der Weiterleitung der Messdaten (Vorzugsweise Verwendung von Arduino oder ESP)
- Erstellung einer Kommunikation zwischen Ansteuerung des Messkopfes und Steuereinheit der Anlagentechnik. Bevorzugte Kommunikation ist WLAN oder Bluetooth
- Erstellung einer Steuer-/Auswerteinheit zur Erfassung, Visualisierung und Export der Messdaten
- Studium Informatik, Elektrotechnik, Produktionstechnik oder vergleichbar
- Kenntnisse im Bereich der Programmierung (Visual Studio, QTCreator, Arduino DIE oder PlatformIO) und Grundlagen in der Elektrotechnik
- wissenschaftliche Arbeitsweise
- Kreativität, strukturiertes und selbstständiges Arbeiten Motivation, Engagement und Lernbereitschaft
- eine herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team (agile Techniken auf Basis moderner Entwicklungs-Infrastruktur)
- Mitwirkung bei der Entwicklung von der Idee bis zur Umsetzung sowie Einbringung eigener Ideen in ein aufgeschlossenes Team
- Bei entsprechendem Fortschritt ist auch eine Weiterführung der Thematik im Rahmen einer Studien-/Abschlussarbeit möglich.
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen sehr gerne:
Herr Julius Roch
Telefon +49 351 83391-3447
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge
Personalstelle
Telefon: +49 351 83391-3100
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2020-37 ausschließlich über das Online-Verfahren:
https://recruiting.fraunhofer.de
Kennziffer: IWS-2020-37 | Bewerbungsfrist: offen |