Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik, Thermische Energietechnik. Rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 24 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
- Studierende(r) eines technischen Studiengangs (Informatik, Elektrotechnik, oder vergleichbar)
- Kenntnisse in Python und/oder Matlab
- Vorkenntnisse im Umgang mit z.B. Tensorflow, Keras, Microsoft Cognitive Toolkit von Vorteil
- Kenntnisse in der Datenanalyse
- Begeisterung für Fragestellungen der anwendungsorientierten Forschung
Das Fraunhofer IEE unterstützt als angewandtes Forschungsinstitut die Energiebranche bei der Bewältigung der Herausforderungen einer dezentralen Energieversorgung. Durch die Digitalisierung der Energiewirtschaft und der Energiesystemtechnik entstehen neue Möglichkeiten das Energieversorgungssystem effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Ihre Aufgabe ist es als Teil eines dynamisch wachsenden Teams aktuellste Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen der künstlichen Intelligenz für den Einsatz im Energiesystem fit zu machen.
Aufgabenstellung:
Schädigungen von Mensch und Anlage durch elektrische Schläge in Folge von ungewollten Inselnetzbildungen im Verbundnetz stellen bereits heute eine akute Problematik dar. Zudem führt die fortschreitende Integration von erneuerbaren Energien zu einem Wandel der Netzstruktur, der konventionelle Verfahren zur Inselnetzerkennung zukünftig vor Herausforderungen stellt. Um dem zu begegnen, können Sie mit Hilfe von Methoden aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der künstlichen neuronalen Netze einen vielversprechenden Beitrag leisten.
Ihre Aufgaben umfassen:
- Einarbeitung in Methoden der künstlichen Intelligenz im Kontext der Inselnetzerkennung
- Erfassung und Aufbereitung umfangreicher Messdaten
- Verifikation der Ansätze durch Benchmark-Tests
- Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse
Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40-80 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Tobias Gühna
Tel. + 49 561 7294 141
E-Mail: tobias.guehna@iee.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
Königstor 59
34119 Kassel
Bitte senden Sie Ihre vollständigen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über den unten aufgeführten Link.
Kennziffer: IEE-2020-326 | Bewerbungsfrist: 28.02.2021 |