Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) Dresden betreibt anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der Laser- und Oberflächentechnik.
Die additive Fertigung bietet enormes Potenzial bei der Herstellung geometrisch komplexer, funktionsintegrierter Bauteile und bei der Verarbeitung innovativer Werkstoffsysteme. Gleichzeitig entsteht im Zuge der Weiterentwicklung der additiv-generativen Fertigungsverfahren, wie dem Laser-Pulver-Auftragsschweißen oder dem selektiven Laserschmelzen, ein enormer Bedarf nach Digitalisierungslösungen. In der Arbeitsgruppe „Produktgestaltung und Prozessketten“ sollen derzeit autark arbeitende Teilsysteme zu einer geschlossenen Prozesskette verknüpft werden. Dies reicht von der automatisierten Bauteilanalyse, über die Prozessdatenauswertung, bis hin zur Qualitätskontrolle additiv gefertigter Bauteile.
Für dieses anspruchsvolle Aufgabenfeld bietet das Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahltechnik IWS ab sofort spannende Themenstellungen für Studenten aus den Bereichen Informatik, Automatisierungstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen sowie Mechatronik.
Ihre Aufgaben:
- Prozesskettenanalyse, -charakterisierung und -optimierung
- Datenverarbeitung mit maßgeschneiderten Datenbanktools
- Integration und Verifikation sensorischer Systeme
- Implementierung von Interfaces
- Weiterentwicklung von Einzelsystemen zu einem Gesamtsystem
- abgeschlossenes Grundstudium im Studiengang Elektrotechnik, Mechatronik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen
- hohes Interesse an dem Themengebiet und Motivation zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten
- Kenntnisse aus den Bereichen Programmierung
- Vorhandenes Fachwissen im Bereich Statistik sowie Prozess- und Regelungstechnik ist von Vorteil
- eine herausfordernde, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit in einem hochaktuellen Umfeld der angewandten Forschung
- Umgang mit modernster Mess- und Anlagentechnik
- Analyse und Bewertung der erzielten Ergebnisse mit Systemexperten
- Mitwirkung bei der Entwicklung von Prozess- und Systemtechniklösungen im Kontext anwendungsnaher Forschungsprojekte
Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen sehr gerne:
Herr Robin Willner
Telefon: +49 351 83391-3859
Prof. Dr. Frank Brückner (Technologiefeldleiter)
Telefon: +49 351 83391-3452
Organisatorische Fragen beantwortet Ihnen sehr gerne:
Frau Jana Junge
Personalstelle
Telefon: +49 351 83391-3100
Bitte bewerben Sie sich mit der Kennziffer IWS-2020-74 ausschließlich über das Online-Verfahren:
https://recruiting.fraunhofer.de
Kennziffer: IWS-2020-74 | Bewerbungsfrist: offen |