Das sind wir …
Windenergie ist unser großes Thema. Bei uns betreiben mehr als 350 Mitarbeitende und Studierende aus über 30 Ländern anwendungsnahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Windenergienutzung. Dabei dreht sich alles um die Strom- und Wasserstoffproduktion. Unsere erfolgreiche Kombination: eine weltweit einzigartige Prüfinfrastruktur und umfassende Methodenkompetenz in der Zuverlässigkeit und Validierung von Windenergieanlagen und Windparks sowie der smarten Systemintegration von Windenergie in zukünftige Energieversorgungssysteme.
Dieses Team benötigt deine Unterstützung …
Du verstärkst uns in der Gruppe »Großlager«. Aktuell besteht unser Team aus 5 Wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie mehreren Studierenden. Wir untersuchen Großlager von Windenergieanlagen mit einem besonderen Fokus auf Rotorblattlagern. Wir simulieren die Lager in realitätsnahen Situationen und machen Lebensdauerprüfungen. Außerdem analysieren wir den Einfluss verschiedener Schadensmechanismen. Bring dich aktiv in unser Team ein, gerne auch mit deinen Ideen! Denn ein offener Austausch und ein respektvolles Miteinander liegen uns sehr am Herzen. Du fragst dich, wie du uns unterstützen kannst?
Diese Aufgaben warten auf dich …
Windenergieanlagen verwenden Rotorblattlager, um eine Drehung der Rotorblätter um ihre Längsachse zu ermöglichen. Da die Blätter abhängig von äußeren Einflüssen geregelt werden, ist ihr Bewegungsverhalten veränderlich. Auch die Lasten, die währenddessen auf das Lager einwirken, sind nicht konstant, sondern abhängig vom Wind sowie der Position des Rotorblattes. Lebensdauerberechnungen werden üblicherweise nach der ISO 281 durchgeführt, welche aber für konstante Lasten und Bewegungsmuster entwickelt wurde. Warum erfährst du das alles? Ganz einfach: Deine Aufgabe wird es sein, eine neue Art der Ermüdungsberechnung von Grund auf zu implementieren. Dafür liest du dich in die gegebene Literatur ein und erstellst ein Simulationstool in MATLAB, das die Lebensdauer der Lager numerisch approximiert. Anschließend verwendest du dieses, um den Effekt von bisher nicht betrachteten Einflüssen, wie einer Veränderung der Beschleunigung oder Deformation der Lagerringe, abzuschätzen.
Welchen Background bringst du mit?
Du bist in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang eingeschrieben und dein Schwerpunkt liegt im Bereich Maschinenbau, Theoretischer Maschinenbau oder Technomathematik? Super! Außerdem kennst du dich mit MATLAB aus? Berechnungen mit langen Formeln machen dir keine Angst? Falls du nun auch noch Kenntnisse mit Lagern, Lebensdauerberechnungen oder Simulation hast, passt du perfekt zu uns.
Wie kannst du bei uns starten?
Du willst einen umfassenderen Praxiseinblick erhalten? Wir bieten dir verschiedene Möglichkeiten bei uns als Student*in einzusteigen. Sei es ein Praktikum, eine Tätigkeit als Studentische Hilfskraft oder sogar die Kombination mit der Anfertigung deiner Abschlussarbeit, wir finden den richtigen Weg für dich. Wir wissen, dass ein Studium sehr anstrengend und zeitraubend sein kann – du brauchst dafür flexible Arbeitszeiten? Bei uns können die Stunden individuell im Team abgestimmt werden.
Wir haben dein Interesse geweckt?
Wenn du jetzt noch mehr über das IWES, unsere Forschungsaspekte und zukünftige Kolleg*innen erfahren willst, besuche gern unsere Karriereseite: https://s.fhg.de/cDZ
Die Stelle ist vorerst auf 3 Monate befristet, mit der Möglichkeit einer weiterführenden Abschlussarbeit.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Herr Oliver Menck
Telefon: +49 471 14 290-523
Kennziffer: IWES-2021-12 | Bewerbungsfrist: |