Das Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) ist eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland mit rund 25.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und betreibt anwendungsorientierte Forschung für Hochleistungskeramik. Die drei Standorte in Dresden und Hermsdorf (Thüringen) formen das größte Keramikforschungsinstitut Europas. Als Forschungs- und Technologiedienstleister entwickeln wir moderne keramische Hochleistungswerkstoffe, industrierelevante Herstellungsverfahren sowie prototypische Bauteile und Systeme in vollständigen Fertigungslinien bis in den Pilotmaßstab. Darüber hinaus umfasst das Portfolio die Kompetenzen Werkstoffdiagnose und -prüfung.
Das Fraunhofer Institut IKTS beschäftigt sich mit der Entwicklung superharter Werkstoffe für Verschleißanwendungen. Eine erfolgversprechende Werkstoffklasse sind dabei Silciumcarbid gebundene Diamantkeramiken. Die exzellenten Eigenschaften dieser Werkstoffe wurden in ersten prototypischen Anwendungen gezeigt. Diese Werkstoffe sollen für neue Anwendungen im Rahmen der Arbeit weiterentwickelt werden. Im Gegensatz zu den bisher entwickelten dichten Werkstoffen sollen die Grundlagen für Werkstoffe mit gezielt eingestellter Porosität geschaffen werden.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden Sie sich mit der Entwicklung poröser SiC-gebundener Diamantwerkstoffen für die Schleifbearbeitung beschäftigen.
Sie führen die Versuche zur Aufbereitung von Diamantpulvern, der Granulierung einschließlich der Nutzung von Porenbildnern, ihrer Formgebung und Sinterung durch. Sie analysieren die Werkstoffe hinsichtlich Gefüge und Phasenbestand (Dichte-, Porositätsmessungen, Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie) und bestimmen die mechanischen und Verschleißeigenschaften.
Ziel der Arbeit ist es, wesentliche Parameter zur Beeinflussung der Gefüge und Eigenschaften herauszuarbeiten, um auf dieser Basis ein gezieltes Werkstoffdesign vornehmen zu können.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
- Studium der Werkstoffwissenschaft, Physik, Chemie oder
Chemieingenieurwesen oder ähnliches - Interesse an praktischer Tätigkeit bei der Herstellung und Analyse von Werkstoffen und deren Eigenschaften
- Fähigkeit zum selbständigen und strukturierten Arbeiten
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen beantwortet Ihnen gern:
Herr Dr. Mathias Herrmann
0351-2553-7527
Email: mathias.herrmann@ikts.fraunhofer.de
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich noch heute über den Button "Bewerben".
Passt die Stelle nicht zu Ihrem Profil? Finden Sie weitere spannende Stellenangebote auf unserer Karriereseite https://www.ikts.fraunhofer.de/de/career.html.
Kennziffer: IKTS-2018-51-DD | Bewerbungsfrist: |