Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) in Wachtberg bei Bonn untersucht Konzepte, Methoden und Systeme für elektromagnetische Sensoren, insbesondere im Bereich der Radartechnik und der Radiometrie. Das Institut bearbeitet zurzeit zahlreiche multinationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern und ist hervorragend innerhalb der internationalen Forschungslandschaft vernetzt. Das FHR als eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft ist mit ca. 330 Mitarbeitern eines der führenden Radarforschungsinstitute in Europa.
In der Abteilung "Array-gestützte Radarbildgebung" (ARB) werden boden- und luftgestützte Radare entwickelt, die ein breites Fähigkeitsspektrum im Bereich Überwachung und Aufklärung aufweisen. Hochaufgelöste Abbildungen unbewegter Objekte oder die Detektion und die Verfolgung von bewegten Objekten sind nur einige dieser Aufgaben. Die eingesetzten Radare bestehen aus hochkomplexen Untereinheiten, wie z.B. mehrkanalige Antenne, Wellenformgenerierung, Datenaufzeichnung, Positions- und Lageerfassungssensorik, u.v.m., und benötigen eine Radarbetriebssteuerung, die in Echtzeit alle dafür notwendigen Prozesse überwacht und steuert.
Für die Pflege und den funktionalen Ausbau der in großen Teilen bereits vorhandenen Betriebssteuerungssoftware suchen wir zur Verstärkung des Teams in Vollzeit eine/einen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Systemingenieurin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiter als Systemingenieur
mit den Arbeitsschwerpunkten im Anforderungsmanagement und der technischen Umsetzung.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeiten in einem realen Umfeld, z.B. in Messkampagnen, zu erproben und weiter zu entwickeln. Darüber hinaus entwerfen Sie neue Softwarepakete und gestalten ergonomische Bedieneroberflächen.
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Elektrotechnik, Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Erhebung und Abstimmung von Kundenanforderungen
- Umsetzung von Systemanforderungen in realisierbare Anlagenkonzepte
- Hardware-/Software Interaktionsanalyse
- Management von komplexen Softwareprojekten
- Vorschriftskonforme Behandlung sicherheitskritischer Softwarekomponenten
- Testbarkeitsorientierte Softwareentwicklung
- Werkzeugbasierte Software-Verifikation
- Sie arbeiten in einem freundlichen, kollegialen und leistungsorientierten Umfeld mit Wissenschaftlern und Ingenieuren an vorderster Front wissenschaftlicher Fragestellungen und setzen dabei modernste Betriebsmittel ein
- Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch vielfältige und spezifische Weiterbildungsmaßnahmen und einen regelmäßigen Austausch mit Fachkollegen innerhalb und außerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft, z.B. auf Konferenzen
- Attraktive Rahmenbedingungen bei einer der größten Forschungsorganisationen für anwendungsorientierte Forschung in Europa
Die Stelle ist zunächst für die Dauer von 3 Jahren befristet.
Die Stelle kann bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auch in Teilzeit besetzt werden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Herr Claus Kirchner
Tel. +49 228 9435-203
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über die Online-Bewerbungsfunktion unseres Bewerbermanagementsystems.
Kennziffer: FHR-2018-29 | Bewerbungsfrist: . |