Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik, Thermische Energietechnik. Rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 24 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
Das Energieversorgungssystem unterliegt derzeit und zukünftig einem Strukturwandel hervorgerufen durch Veränderungen in der Energieversorgungs‑ und Erzeugungsstruktur sowie der Kopplung unterschiedlicher Energieträger (z. B. Strom und Gas). Diese Veränderungen werden hervorgerufen durch mittel- und langfristige Klimaschutzziele und dem damit einhergehenden steigenden Anteil erneuerbarer Energieerzeugungsanlagen bei gleichzeitig sinkender konventioneller Erzeugungsleistung. Die neue räumliche und netztechnische Verteilung der erneuerbaren und häufig dezentralen Energieerzeugungsanlagen führt in Verbindung mit der zunehmenden Komplexität und Volatilität sowohl auf der Einspeise- als auch auf der Ausspeiseseite zu neuen Herausforderungen und Anforderungen in gekoppelten Energieversorgungssystemen auf allen Ebenen. Durch den dezentralen Charakter ändern sich insbesondere die Aufgaben und Herausforderungen in den elektrischen Verteilnetzen der Nieder‑ bis Hochspannung, aber auch auf Höchstspannungs- (Strom) bzw. Transportnetzebene (Gas) stark.
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt der Tätigkeiten in der Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von Studien zur Beantwortung betrieblicher und netzplanerischer Fragestellungen im Strom- und Gasbereich unter Verwendung diverser am Fraunhofer IEE sowie der Universität Kassel entwickelten Tools, z. B. auf Basis von pandapower (www.pandapower.org) und pandapipes (www.pandapipes.org). Die anwendungsorientierte Technologie- und Weiterentwicklung dieser Werkzeuge stellt dabei einen wichtigen Aspekt des Aufgabenspektrums dar, in dessen Rahmen auch Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung (z. B. im Rahmen einer Promotion) möglich sind. Neben der eigentlichen Durchführung sind die Angebotserstellung, die kontinuierliche Betreuung und Abstimmung mit den jeweiligen Auftraggebern sowie die Studiennachbereitung Bestandteil des Aufgabenumfangs.
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium möglichst mit Schwerpunkt oder Bezug zur (elektrischen) Energietechnik oder vergleichbarer Fachrichtung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit mehrjähriger Berufserfahrung in diesem Umfeld
- Min. 3-jährige Erfahrung im Bereich der Konzeptionierung und Durchführung von Netzstudien im Bereich der Stromnetze oder Energietechnik im Kundenauftrag
- Kundenorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten innerhalb unserer Projektteams
- Sehr gute MS-Office Kenntnisse, Erfahrung im Bereich der Programmierung, z. B. mit Python
- Kenntnisse im Bereich der Netzberechnung und Simulation, z. B. in pandapower/ pandapipes, pypower, MATLAB/ Matpower, DIgSILENT PowerFactory o. ä. sind von Vorteil
- Auf selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise wird hoher Wert gelegt
- Gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Sicheres Auftreten, auch im Kontakt mit Kunden
- Ein abwechslungsreiches, kreatives und lösungsorientiertes Arbeitsumfeld in einem engagierten interdisziplinären und institutsübergreifenden Team
- Konzeptionierung, Durchführung und Präsentation von innovativen Netzstudien heutiger und zukünftiger elektrischer Netze mit Schwerpunkten in den Themengebieten Netzbetrieb und Netzplanung
- Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Industrie- und Auftragsprojekten mit starken Innovations- und Forschungscharakter
- Möglichkeit der persönlichen Weiterentwicklung, z. B. in Form einer Promotion
- Durch die Möglichkeiten der umfassenden Home Office-Nutzung ist eine tägliche Anwesenheit in Kassel nicht zwingend notwendig
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Zusammenarbeit wird angestrebt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dipl.-Ing. Denis Mende
Tel.: +49 561 7294-425
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über den aufgeführten Link.
Kennziffer: IEE-2021-112 | Bewerbungsfrist: 02.05.2021 |