Das Fraunhofer FKIE mit seinen ca. 500 Mitarbeitenden bietet engagierten Menschen anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung und viel Gestaltungsraum. Die Abteilung Kommunikationssysteme (KOM) führt konzeptionelle und experimentelle Forschungsarbeiten zur effizienten Nutzung, Aufklärung und Störung von Kommunikationssystemen durch. Grundlage der Forschungsaktivitäten sind insbesondere taktische Einsatzszenarien in einem multinationalen Umfeld. Eine Schlüsselrolle kommt dabei einer neuen, auf der »Software Defined Radio« (SDR) Technologie basierenden Funkgerätegeneration zu. Zwei Schwerpunkte der Arbeit am FKIE im Bereich SDR liegen dabei auf den Themen »Wellenformen« und »Taktische Datenlinks«. Als Teil eines Teams tragen Sie zur Weiterentwicklung und Optimierung entsprechender Algorithmen, Protokolle und komplexer Systeme bei.
Dann kommen Sie zu uns und übernehmen Verantwortung bei der Bearbeitung interessanter und herausfordernder Projekte.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der wissenschaftlichen Methodik Ihres Studienfaches. Vorteilhaft sind des Weiteren folgende Fähigkeiten:
- Fundierte Kenntnisse mindestens einer gängigen Programmiersprache (C/C++, Python, Java) sowie Matlab/Simulink
- Fundiertes Know-How des Physical Layers (Modulation, Codierung, Entzerrung, Synchronisation), aber auch der höheren Schichten
- Erweiterte Kenntnisse eingebetteter Systeme (USRP, FPGA, DSP, µC)
- Grundlagenwissen im Bereich Software Defined Radio
- Grundlagenwissen im Bereich der Messtechnik (Oszilloskop, Spektrum- und Netzwerkanalysen), sowie in der Automatisierung von Messplätzen
Neben der Bearbeitung von mobilen Funksystemen liegt ein Arbeitsschwerpunkt, je nach Studien- und Vertiefungsrichtung in den Bereichen:
- Entwicklung und Bewertung von Konzepten, Protokollen und Mechanismen im Bereich funkbasierter Kommunikationssystemen
- Analyse, Modellierung und Entwicklung einzelner ISO/OSI-Schichten im Bereich moderner Kommunikationsverfahren
- Erstellung, Durchführung und Auswertung von Simulationen, Testbed-basierten Experimenten und praktischen Tests zur Bewertung des Physical Layer
Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Wir erwarten Mitarbeitende, die sich harmonisch in eine bestehende Arbeitsgruppe integrieren und sich durch eine eigenständige, fundierte Arbeitsweise auszeichnen. Teamorientiertes Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit und sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Kooperationspartnern werden vorausgesetzt.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Herr Dr. Marc Adrat
Tel.: +49 (0) 228 9435 807
Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Bewerben können Sie sich ausschließlich online, durch einen Klick auf den "Bewerben"-Button.
Kennziffer: FKIE-2020-39 | Bewerbungsfrist: |