Die Forschungsfertigung Batteriezelle, ein neuer Institutsteil des Fraunhofer IPT am Standort Münster, ist die zentrale Forschungs- und Fertigungsinfrastruktur zur Befähigung der Industrie für eine ökonomischere und ökologischere Produktion von Batteriezellen.
Als Teil eines interdisziplinären Teams erarbeiten Sie gemeinsam mit unseren Produktionstechnik-Spezialist*innen technische Lösungen für die Implementierung und Weiterentwicklung von Plattformen und Systemlandschaften zur Unterstützung unserer Produktionsprozesse. Sie koordinieren und betreuen das Zusammenspiel von Manufacturing Execution Systems (MES), Industrial Internet of Thing (IIoT) und Enterprise Resource Planning (ERP) und leiten relevante Funktionen und Dienste für das Produktionsumfeld ab.
Ihre Aufgaben
- Gestaltung, Optimierung und Betreuung von MES-, IIoT- und ERP-Systemen
- Definition und Konfiguration der Schnittstellen zwischen MES- und ERP-Systemen
- Modellierung und Visualisierung gängiger KPIs der Produktion in den verschiedenen Systemen mit der Möglichkeit der Auswertung auf Benutzerendgeräten
- Identifikation und Ableitung relevanter Funktionen und Dienste im Produktionskontext
- Selbstständige Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team.
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Computational Engineering Science (CES), Software Engineering oder vergleichbar
- Erfahrung mit MES-Systemlandschaften oder IIoT-Systemen
- Erste Kenntnisse bzgl. ERP-Systemen von Vorteil
- Begeisterung für die Verbindung digitaler Infrastrukturen mit Produktionstechnik sowie ein gutes Verständnis für Anforderungen aus dem Produktionsumfeld
- Kommunikationsstärke und Spaß an interdisziplinärer Teamarbeit
- Eine eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie gute analytische Fähigkeiten
- Sehr gutes Deutsch und Englisch in Wort und Schrift
- Ein hoch motiviertes und kollegiales Team
- Gestaltungsraum bei der Auswahl von Tools, Software und Technologien
- Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industrie- und Forschungspartnern
- Freiraum für Verantwortung und zur Umsetzung eigener Ideen
- Gelegenheit zur Promotion in einem selbst entwickelten Thema
- Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
- Flexible Arbeitszeiten
Wir setzen auf Vielfalt und berufliche Chancengleichheit. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer IPT stellt auch in Zeiten von COVID-19 ein! Um Sie kennenzulernen sind wir bestens gerüstet: Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert und Kennenlerngespräche finden überwiegend per Teams, Skype oder Telefonat statt.
Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT,
Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Herr Daniel Sander
Personalverwaltung
Telefon: +49 241 8904-625
https://www.forschungsfertigung-batteriezelle.fraunhofer.de/
Kennziffer: IPT-FFB-2021-30 | Bewerbungsfrist: |