»Forschung für die Zukunft« lautet das Credo des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Im Fokus steht dabei die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produktionstechnik für den Automobil- und Maschinenbausektor. Dabei besteht eine enge Zusammenarbeit mit der TU Dresden. Besonders im Fokus steht dabei die Entwicklung von selbstoptimierenden Fertigungsprozessen.
Eine Inspirationsquelle hierfür ist die Natur, deren Wirkmechanismen und Prinzipien als Rollenmodell für die Gestaltung von Prozessen und Prozessketten dienen. Vielversprechende Ansätze hierzu finden sich unter dem Begriff der „Biologischen Transformation“. Am Beispiel biologischer Kühlschmierstoffe und biologisch inspirierter Werkzeugstrukturen sollen im Rahmen eines laufenden Forschungsprojektes experimentelle Untersuchungen durchgeführt und darauf aufbauend Prozessmodellierungen umgesetzt werden. Diese dienen als Grundlage, um biologisch inspirierte Verfahren und Prinzipien systematisch zu erforschen. Im engen Verbund mit Forschungspartnern und Industrie erarbeiten wir darauf aufbauend Lösungen, um die Ergebnisse unter biologischen und bioanalogen Gesichtspunkten in die Fertigungstechnik zu integrieren.
Ihr wesentlicher Betätigungspunkt wird die ganzheitliche Betrachtung von Optimierungsansätzen von Zerspanprozessen sein. Der Fokus liegt auf folgenden Punkten:
- Experimentalplanung und –durchführung unter statistischen Gesichtspunkten (Design of Experiments)
- daraus abgleitet Modellierung und Generierung von Optimierungsansätzen
- die Projektbearbeitung inkl. Veröffentlichungen und Dokumentation der Arbeiten und Ableitung/Akquise von Folgethemen
- Betreuung studentischer Arbeiten
Für die ausgeschriebene Position ist ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium erforderlich. Maschinenbauabsolvent*innen sind uns ebenso willkommen wie Werkstoffwissenschaftler*innen, Mechatroniker*innen oder Absolvent*innen anderer vergleichbarer Studiengänge.
Ein hohes persönliches Engagement für unsere spannenden Themen, eine selbstständige Arbeitsweise, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen setzen wir voraus. Erforderlich sind weiterhin sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit, Ergebnisse gegenüber unseren Kunden und Forschungspartnern selbstständig zu präsentieren.
Folgende Anwendungskenntnisse bzw. Erfahrung sollten weiterhin vorliegen
- Kenntnisse zur Modellierung (bspw. Matlab), Statistik und zur statistischen Versuchsplanung (bspw. Origin, Cornerstone)
- Erfahrung im experimentellen Arbeiten und zur Datenerfassung und Auswertung (NI Labview, DIAdem)
- grundlegende Kenntnisse im Bereich der Sensortechnik und der Analyse von Sensorinformationen
Von Vorteil sind zudem Konstruktionskenntnisse (bspw. Solidworks) und Erfahrungen im Bereich der Simulation (FE-Programme) und in der Nutzung von Werkzeugmaschinen mit NC-Steuerungen (SIEMENS).
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Dresden ist einer der führenden Forschungsstandorte in Europa. Hier finden Sie eine exzellente Wissenschaftslandschaft mit hervorragendem internationalen Ruf. Dresden bietet als Kunst- und Kulturstadt beste Lebensbedingungen, eine gute Versorgung mit Einrichtungen für Kinder und Familien und trotz Großstadtflair kurze und grüne Wege.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Herr Dr. Arvid Hellmich
Tel.: +49 351 4772-2610
Personalrechtliche Fragestellungen richten Sie bitte an:
Frau Tina Helke
Tel.: +49 371 5397-1091
Bitte bewerben Sie sich unter Anhang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt online.
Kennziffer: IWU-2021-15 | Bewerbungsfrist: 15.04.2021 |