Das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP entwickelt Konzepte für Produkt- und Prozessinnovationen verschiedener Zukunftsbranchen. Die Umsetzung erfolgt im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Kooperationspartnern aus der Industrie. Das Forschungsportfolio umfasst Fertigungsverfahren, Automatisierungs- und Qualitätstechnik, Unternehmensorganisation und Produktentwicklung für die Geschäftsfelder Schiffbau und Offshore, Bauwesen, Stahlbau sowie Flugzeug- und Schienenfahrzeugbau.
Der Forschungsbereich Automatisierungstechnik am Fraunhofer IGP befasst sich u. a. mit der Forschung auf dem Gebiet der robotergestützten Automatisierung in der Landwirtschaft. Für diesen Themenschwerpunkt suchen wir wissenschaftliche Nachwuchskräfte aus dem Bereich Maschinenbau, die durch herausfordernde industrienahe Projekteinsätze und die Mitarbeit an Forschungsprojekten von Anfang an Verantwortung übernehmen und ihre Stärken unter Beweis stellen wollen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte sind
- Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen anwendungsspezifischer Handhabungstechnik mit dem Fokus Landtechnik
- Entwicklung und Akquisition von Forschungsthemen auf dem Gebiet der Konstruktion und Berechnung von Anlagentechnik für landtechnische Anwendungen
- Weiterentwicklung der praktischen Anwendung von Methoden für Strukturoptimierungen im Sondermaschinenbau
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Anleitung und Betreuung der studentischen Nachwuchskräfte
- abgeschlossenes Studium der Ingenieurwissenschaften möglichst in der Fachrichtung Maschinenbau mit guten bis sehr guten Studienleistungen (M.Sc. / Dipl.-Ing) wird vorausgesetzt
- praktische Erfahrungen in der Durchführung, Leitung, Organisation oder Koordination von Forschungsprojekten mit landtechnischem Bezug sind wünschenswert
- Kenntnisse und Erfahrungen auf den Gebieten der mechanischen Unkrautregulierung sowie der Agrarsystemtechnik und der Hydraulik sind unbedingt notwendig
- ein Abschluss als Schweißfachingenieur*in und entsprechende praktische Erfahrungen in der Schweißtechnik sind zwingend erforderlich
- praktisches Know-How auf dem Gebiet der Messtechnik, der Versuchsplanung und der Betriebsfestigkeit ist von Vorteil
- Kenntnisse in der Konstruktionstechnik sowie praktische Erfahrungen in der Strukturoptimierung inkl. Ableitung der Ergebnisse zu fertigungsgerechten Bauteilen
- körperliche Eignung für alle anfallenden Arbeiten aufgrund des Landtechnikbezuges und der zu erwartenden Versuche auf dem Feld wird vorausgesetzt
- Sie runden Ihr Profil durch eine verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise, hohe Leistungsbereitschaft und Kreativität sowie ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit ab
- Führerschein Klasse B, C, CE sowie Bereitschaft zu Dienstreisen
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine längerfristige Beschäftigung wird jedoch angestrebt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Steffen Dryba
Telefon: +49 381 49682-45
Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne:
Frau Melanie Gragert
Telefon: +49 381 49682-221
Klingt das nach einer anspruchsvollen Perspektive für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins über unser Online-Bewerbungssystem.
Kennziffer: IGP-2021-1 | Bewerbungsfrist: 26.01.2021 |