»Forschung für die Zukunft« lautet das Credo des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU. Im Fokus steht dabei die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Produktionstechnik und Robotik für den Automobil- und Maschinenbau.
Ein nachhaltiger und produktiver Einsatz von Methoden der Industrie 4.0 und der künstlichen Intelligenz erfordert eine ausreichende Datenlage. In der Produktionstechnik spielen Sensoren dafür eine Schlüsselrolle, entsprechend wächst dieser Markt seit Jahren überproportional. Innovative Ansätze der Werkstoffentwicklung und der additiven Fertigung erlauben inzwischen die Realisierung völlig neuer Sensorprinzipien und –bauweisen und verschieben damit immer stärker die Grenzen der Miniaturisierung. Sensoren werden zunehmend als miniaturisierte intelligente Systeme direkt in Maschinenelemente oder Werkzeuge integriert. Das Maschinenelement selbst wird zum Sensor.
Gestalten Sie in der Gruppe Embedded Sensors des Fraunhofer IWU die Zukunft der Sensorik mit. Gemeinsam mit dem Forschungsteam entwickeln Sie energieeffiziente und zugleich leistungsstarke Elektronik für strukturintegrierte Sensorik und Datenverarbeitung. Auf Basis einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachrichtungen Mechatronik oder Elektrotechnik erarbeiten Sie neue Ansätze und Ideen für die Sensorik der Zukunft.
Gemeinsam mit Industriepartnern entstehen daraus Lösungen, die als Produktivsystem im industriellen Umfeld eingesetzt werden. Sie arbeiten direkt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und können neben einer fachlich anspruchsvollen Tätigkeit sehr gute persönliche Weiterentwicklungschancen erwarten. Potentielle Entwicklungspfade führen in leitende Positionen von Industrie oder Wissenschaft oder erlauben die wirtschaftliche Verwertung des erarbeiteten Know-How in Start-Ups.
- überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtungen Elektrotechnik, Regelungstechnik, Mechatronik oder ähnliches
- hohe Eigenmotivation zur inhaltlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Kenntnisse und Interesse an Themen in den Bereichen Sensorik, Elektronik, digitale Datenverarbeitung –und Übertragung, Produktionstechnik
- sicherer Umgang mit E-CAD Anwendungen (z.B. Altium Designer, CircuitMaker, Eagle)
- Erfahrungen in hardwarenaher Programmierung (µController in C, C++, C#)
- Erfahrungen im Sensorik und analoger Schaltungstechnik sind von Vorteil
- Erfahrungen in digitaler Datenverarbeitung sind von Vorteil (z.B. Matlab/Simulink, Phyton)
- grundlegendes Verständnis von Produktionssystemen und Produktionsprozessen ist von Vorteil
- sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse
- offene und neugierige Persönlichkeit mit selbstständiger und kreativer Arbeitsweise, rascher Auffassungsgabe und einem Blick für effektive und effiziente Aufgabenerfüllung
- gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- zielorientierte Arbeitsweise und Motivation, sich in neue Themengebiete hineinzudenken
- eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit auf wissenschaftlichem Spitzenniveau mit viel Freiraum zur Umsetzung eigener Ideen
- exzellente Chancen zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, sowohl mit wissenschaftlicher (Promotion) als auch wirtschaftlicher Ausrichtung (Projektmanagement, Ausgründung/Start-Up)
- modernste Arbeitsmittel und -methoden
- konzeptionelles Arbeiten an einem wegweisenden Zukunftsthema in der Produktionstechnik
- flexible Arbeitszeiten und ein ausgezeichnetes Arbeitsklima in einem kreativen und interdisziplinären Team
- Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen entsprechend des TvöD
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gern:
Herr André Bucht
Tel.: +49 351 4772-2344
Personalrechtliche Fragestellungen richten Sie bitte an:
Frau Tina Helke
Tel.: +49 371 5397-1091
Bitte bewerben Sie sich unter Anhang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen bevorzugt online.
Kennziffer: IWU-2020-45 | Bewerbungsfrist: 28.02.2021 |