In der Abteilung Produktionsmesstechnik beschäftigen wir uns mit verschiedenen optischen Messverfahren für die Qualitätssicherung, sowohl für die industrielle Produktion als auch in den Lebenswissenschaften. Für eine 100-prozentige Qualitätskontrolle in einem Projekt zur automatisierten Herstellung von Stammzellen haben wir die High-Speed-Mikroskopie entwickelt. Mit dieser Technologie und der Verwendung von Deep-Learning für die Bildverarbeitung können wir jedoch nicht nur Stammzellen klassifizieren, sondern auch ein breites Feld an weiteren industriellen Anwendungen adressieren. Als Teil unseres interdisziplinären Teams optimieren Sie die High-Speed-Mikroskopie und erschließen gemeinsam neue Anwendungsbereiche für diese hochinnovative Technologie.
Ihre Aufgaben
- Planung, Konfiguration und Aufbau von High-Speed-Mikroskopie-Systemen und optischen Systemen
- Optimierung unserer Softwarelösungen zur High-Speed-Bildgebung
- Weiterentwicklung der intelligenten Bildauswertung
- Erschließung neuer Anwendungsfelder für die High-Speed-Mikroskopie
- Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Physik, Mechatronik, Maschinenbau, Medizintechnik oder vergleichbar
- Kenntnisse im Aufbau von Mikroskopie-Systemen und optischen Systemen
- Programmiererfahrung in C++ / C#
- Kenntnisse in der Bildverarbeitung (klassisch und/oder KI-gestützt)
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Mikrocontrollern
- Kommunikationsstärke, Kreativität sowie Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
- Eine eigenständige Arbeitsweise sowie analytische Fähigkeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Ein hoch motiviertes und kollegiales Team
- Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
- Freiraum für Verantwortung und zur Umsetzung eigener Ideen
- Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur
- Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
- Gelegenheit zur Promotion an der RWTH in einem selbst entwickelten Thema
- Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis
- Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
Wir setzen auf Vielfalt und berufliche Chancengleichheit. Durch Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Eltern-Kind-Büro und Notfallbetreuung unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf.
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer IPT stellt auch in Zeiten von COVID-19 ein! Um Sie kennenzulernen sind wir bestens gerüstet: Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert und Kennenlerngespräche finden überwiegend per Teams, Skype oder Telefonat statt.
Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Herr Dipl.-Phys. Niels König
Abteilungsleiter Produktionsmesstechnik
Telefon: +49 241 8904-113
Kennziffer: IPT-2021-46 | Bewerbungsfrist: |