Als Teil unseres interdisziplinären Teams arbeiten Sie an innovativer Lasersystemtechnik zur Herstellung und wirtschaftlichen Verarbeitung von Hochleistungsmaterialien wie zum Beispiel hochfeste Stahlwerkstoffe, Faserverbund- oder Hybridmaterialien. Dazu realisieren wir mit unseren Systemen lokal angepasste und auf die Prozesse abgestimmte Wärmeverteilungen für eine energie- und ressourceneffiziente Produktion. Sie entwickeln innovative Lasersysteme und Laserprozesse zur lokalen Erwärmung und sorgen für ihre optimale Integration in anspruchsvolle hybride Fertigungsprozesse. Nach umfassender Einarbeitung betreuen Sie Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte ganzheitlich – von der Technologieberatung und -planung über die technische Umsetzung in unserem hochmodernen Maschinenpark bis hin zur Implementierung in der Serienfertigung unserer Kunden und Projektpartner.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von innovativen Lasersystemen und Laserprozessen zur thermischen Bearbeitung von Hochleistungsmaterialien, z. B. hochfester Stahl- und Faserverbundwerkstoffe
- Entwicklung von Algorithmen zur Datenverarbeitung und Implementierung von Strategien zur Gestaltung anpassungsfähiger Laserprozesse
- Akquisition, Koordination und Bearbeitung von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Team
- Präsentation Ihrer Forschungsergebnisse bei Auftraggebern sowie auf internationalen Konferenzen und Fachtagungen
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (TH / TU / Uni) der Fachrichtung Lasertechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbar
- Erste Erfahrung im Bereich der Laserprozesstechnik und/oder Lasersystemtechnik, z. B. in der Konstruktion und Auslegung optischer Systeme
- Begeisterung für angewandte Forschung, Interesse an innovativen Produktionstechnologien und den Wunsch, in diesem Themenfeld zu promovieren
- Kommunikationsstärke, Kreativität und Teamgeist
- Analytisches Denkvermögen sowie eine eigenständige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Ein hoch motiviertes und kollegiales Team
- Enge Zusammenarbeit mit namhaften Industriepartnern unterschiedlichster Branchen
- Freiraum für Verantwortung und zur Umsetzung eigener Ideen
- Exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung durch eine Vielzahl an internen Weiterbildungsprogrammen
- Eine hochmoderne Ausstattung an Maschinen und Geräten
- Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen in einem selbst entwickelten Thema
- Flexible Arbeitszeiten auf Vertrauensbasis
- Hervorragende Aussichten auf attraktive Karrierechancen in Industrie und Forschung
Wir setzen auf Vielfalt und berufliche Chancengleichheit. Durch Angebote wie flexible Arbeitszeiten, Eltern-Kind-Büro und Notfallbetreuung unterstützen wir unsere Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf.
Die nachhaltige Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft ist unser erklärtes Ziel. Berufsanfängerinnen und Wissenschaftlerinnen können am Karriereprogramm »Fraunhofer TALENTA« teilnehmen und Qualifizierungsangebote sowie den nötigen Freiraum für die eigene fachliche Weiterentwicklung und Weiterqualifizierung nutzen.
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Es besteht die Möglichkeit der Verlängerung.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Das Fraunhofer IPT stellt auch in Zeiten von COVID-19 ein! Um Sie kennenzulernen sind wir bestens gerüstet: Der Bewerbungsprozess ist vollständig digitalisiert und Kennenlerngespräche finden überwiegend per Teams, Skype oder Telefonat statt.
Auf Ihre Fragen zu dieser Position freut sich:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Herr Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Henning Janssen
Abteilungsleiter Faserverbund- und Lasersystemtechnik
Telefon +49 241 8904-261
Kennziffer: IPT-2021-42 | Bewerbungsfrist: |