Jobangebot connecticum Job-1748383

Wissenschaftsjournalist/in o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 13. Mai 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Einsatzort: Berlin; Berlin
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für den DLR Projektträger in Bonn oder Berlin suchen wir eine/n
Wissenschaftsjournalist/in o.ä. (w/m/d)
Fachkommunikation im Bereich Gesundheit
Das erwartet Sie:
Wir gestalten Zukunft. Als einer der größten deutschen Projektträger engagieren wir uns für einen starken Forschungs-, Bildungs- und Innovationsstandort Deutschland. Zu den wichtigen Themen, mit denen wir uns beschäftigen, zählen zum Beispiel Klimawandel, Elektromobilität, Chancengerechtigkeit, klinische Forschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Unser Ziel ist es, Deutschland auf diesen und vielen weiteren Gebieten voranzubringen. Dazu analysieren wir für unsere Auftraggeber gesellschaftliche Entwicklungen, entwerfen Handlungsstrategien, entwickeln Förderprogramme und passende -instrumente und begleiten Fördervorhaben sowohl fachlich als auch administrativ. Insgesamt betreuen wir mehr als 14.500 Fördervorhaben und vergeben überwiegend öffentliche Fördermittel mit einem jährlichen Volumen von mehr als 2 Milliarden Euro. Zu unseren Auftraggebern gehören Bundesministerien, die Europäische Kommission, Bundesländer sowie Wissenschaftsorganisationen, Stiftungen und Verbände. Die Mitarbeitenden in unseren Teams, die wir für jedes Projekt speziell zusammenstellen, bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und stehen Entscheidungsträgern als erfahrener und kompetenter Partner zur Seite.
Der Bereich Gesundheit im DLR Projektträger erfüllt Aufgaben zur Forschungsförderung in der Gesundheitsforschung. Auftraggeber sind verschiedene Ministerien des Bundes, insbesondere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Gesundheit sowie weitere Förderinstitutionen wie zum Beispiel die EU-Kommission oder Stiftungen. Die ausgeschriebene Stelle ist im Bereich Gesundheit und dort in der Arbeitsgruppe „Fachkommunikation“ angesiedelt.
Aufgabe der Fachkommunikation ist, die Programmatik und gesellschaftliche Relevanz der BMBF-Förderung und der weiteren Auftraggeber darzustellen sowie positive Ergebnisse aufzuzeigen, die mit den Fördermitteln im Bereich der Gesundheitsforschung erzielt werden konnten. Hauptzielgruppe der Fachkommunikation ist die interessierte Öffentlichkeit mit den unterschiedlichen Teilöffentlichkeiten.
Die Tätigkeiten setzen fundierte Kenntnisse in den einschlägigen Fachgebieten voraus. Sie erfordern ein besonderes Maß an Kommunikationsbereitschaft und sprachlicher Ausdrucksfähigkeit sowie analytisches Denkvermögen. Erwartet werden weiterhin hohes Engagement, Organisationstalent und die Bereitschaft zur Abstimmung und Konsensfindung mit anderen Partnerinnen und Partnern, insbesondere mit den Auftraggebenden.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören:
Mitwirkung an der Umsetzung der Fachkommunikationsaufgaben des Bereichs Gesundheit bei deren Konzeption und Umsetzung, u.a.:
  • journalistische Bearbeitung von Wissenschaftsinhalten im Kontext der o.g. Tätigkeiten; insbesondere die selbstständige Erstellung von Texten auf der Grundlage eigener Recherche bei Mitarbeitenden oder externen Quellen im Hinblick auf unterschiedliche Zielgruppen
  • selbstständige textliche Erstellung und vollständige Redaktion von Printprodukten, Pressetexten, Grußworten und Redeentwürfen
  • selbstständige Betreuung der Internet-Auftritte von Auftraggebern und Unterstützung der Auftraggeber bei der Kommunikation über Social Media
  • Unterstützung der redaktionellen Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, insbes. der Auftraggeber, z.B. Pressekonferenzen oder Fachtagungen
  • Konzeption und Umsetzung von Filmprodukten, ggf. in Zusammenarbeit mit externen Auftragnehmern
  • Briefing und Betreuung externer Agenturen bei der Umsetzung von Instrumenten und Veranstaltungen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; fachliche Überwachung und Kostenkontrolle bei Leistungen Externer
Wir unterstützen Sie vom ersten Tag an – vom IT-Equipment bis zu unserem strukturierten Onboarding im Patensystem. So gelingt Ihr erfolgreicher Start bei uns im Team und in Ihrer Rolle. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit sind bei uns selbstverständlich.
Die Bewerbungsfrist endet am 17. Juni 2024.
Das erwarten wir von Ihnen:
  • abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung in Humanmedizin oder in einer naturwissenschaftlichen Disziplin
  • in Frage kommt auch eine wissenschaftliche Hochschulausbildung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, jedoch nur mit Nachweis des engen Bezugs zu Medizin/Gesundheitswissenschaften
  • Forschungserfahrung und eigene Publikationen im medizinisch/biomedizinischen oder gesundheitswissenschaftlichen Bereich; üblicherweise nachgewiesen durch Promotion und Veröffentlichungen in einschlägigen Fachzeitschriften
  • einjähriges Volontariat bei einer Tageszeitung oder einem vergleichbaren Medium oder mehrjährige thematisch einschlägige Erfahrung in einer Pressestelle oder einer Redaktion
  • nachgewiesene mehrjährige (wissenschafts)journalistische Erfahrung
  • mehrjährige Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von Print- und Webprodukten
  • Kenntnisse in der Umsetzung von Corporate-Design-Vorgaben und der Arbeit mit Content-Management-Systemen
  • nachgewiesene Recherchesicherheit auch bei komplexen Sachverhalten
  • präzise Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift
  • Befähigung und Bereitschaft zu Teamarbeit und fachübergreifendem Denken
  • zeitliche Flexibilität, hohes Engagement und Bereitschaft zu Dienstreisen
  • Erfahrungen in der Konzeption und Betreuung von Filmprodukten
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit und Führung von Agenturen
  • Erfahrungen im Umgang mit Ministerien bzw. Oberbehörden und/oder dem Fördermanagement des Bundes
  • verhandlungssichere Kenntnisse der englischen Sprache
  • Kenntnisse in Presse-, Medien- und Urheberrecht
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: zunächst befristet auf 2 Jahre; die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist vorgesehen
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Kennziffer: 94675
Kontakt:
Ursula Porwol
Tel.: 0228 3821 1289

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Wissenschaftsjournalist/in o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748383
Bereiche:
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg.
Einsatzort: Berlin; Berlin
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden