In dieser Arbeit sollen Sensoren (Temperatur, pH, CO2, O2, Luftfeuchtigkeit. etc) in ein automatisiertes System integriert werden. Das derzeitige System besteht aus einer mikrokontrollerbasierten Steuerung, einer Pumpe für Mikrofluidik und einer Batterie für den autonomen Betrieb.. Einschränkungen durch begrenzten Bauraum, eine feste Betriebsspannung und möglichst geringen Stromverbrauch müssen berücksichtigt werden. Zudem müssen die Sensoren unter hoher Luftfeuchtigkeit (>95%) für mehrere Tage funktionieren. Die Arbeit umfasst die Auswahl der Sensoren, den Aufbau eines Prototypen inklusive Auswertung der Daten und die abschließender Verifizierung der Sensoren mit Experimente. Aspekte wie Auflösung, Messbereich, Hysterese, Reaktionszeit und Einfluss von Störgrößen spielen eine besondere Rolle bei der Auswahl.
- Interessen an praktischem und innovativem Arbeiten
- Studium in Mechatronik, Elektrotechnik, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik oder alle andere Fachbereichen.
- grundlegende Programmierkenntnisse, vorzugsweise in C/C++
- Erfahrung mit Mikrokontrollern von Vorteil
- MS Word/Excel Kenntnisse
- Analytische Fähigkeiten Teamfähigkeit und Eigenständige Arbeitsweise
- Freiheit und Raum um eigenen Ideen zu verwirklichen
- Ein gut ausgestattetes Labor, Messgeräte und ein erfahrenes Team
- Unterstützung und Betreuung durch erfahrene Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler
- Die Arbeit bietet eine Chance in einem interdisziplinär anwendungsorientierten Forschungsprojekt teilzunehmen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Johannes Kienle
Recruiter
0711 970 1153
Kennziffer: IPA-2020-9 | Bewerbungsfrist: - |