Das Fraunhofer IEE in Kassel forscht in den Bereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik mit den Schwerpunkten: Energieinformatik, Energiemeteorologie und Geoinformationssysteme, Energiewirtschaft und Systemdesign, Energieverfahrenstechnik und -speicher, Netzplanung und Netzbetrieb, Netzstabilität und Stromrichtertechnik, Thermische Energietechnik. Rund 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Angestellte, Studentinnen und Studenten entwickeln Lösungen für die Energiewende und erwirtschaften rund 24 Mio. Euro Erträge pro Jahr.
- Studierende(r) eines technischen Studienganges (Elektrotechnik, Mechatronik o. Ä.)
- Grundlegende Kenntnisse über Leistungshalbleiter
- Erfahrungen im Bereich der Temperaturmessung sind vorteilhaft
- Analytisches Denken sowie selbstständiges, kreatives und zielorientiertes Arbeiten
- Sehr gute Englisch-Kenntnisse
Die Entwicklung moderner Windenergieanlagen (WEA) fokussiert immer größere Anlagenleistungen und treibt die vorhandenen Generator-, Schaltungs- und Kühlkonzepte an ihre technischen Grenzen. Daher forscht das Fraunhofer IEE an neuartigen Konzepten, die den Effekt der Supraleitung im großtechnischen Maßstab nutzbar machen sollen. Das Ziel dieser Forschung ist es, die Leistungsdichte und den Wirkungsgrad von WEA-Systemen im Hoch- und Höchstleistungsbereich zu verbessern, wodurch ein effizienterer und/oder kostengünstigerer Betrieb ermöglicht werden soll.
Durch die kryogenen Temperaturen der supraleitenden WEA ist es wahrscheinlich, dass auch die verwendeten Stromrichter deutlich unterhalb der Temperaturen betrieben werden, die bisher in leistungselektronischen Anlagen üblich waren. Zurzeit sind jedoch nur wenige Daten zum Verhalten von Leistungshalbleitern bei tiefen Temperaturen verfügbar.
Ihre Aufgabe besteht darin, einen vorhandenen Halbleiterprüfstand so zu erweitern, dass die Prüflinge (Leistungshalbleiter) stabil auf Temperaturen zwischen ca. –60°C und +150°C temperiert und dort vermessen werden können. Dabei ist nicht nur eine präzise Temperaturregelung, sondern auch die Verhinderung einer Betauung am Prüfling relevant.
Aufgabenstellung:
- Einarbeitung in die Konzepte sowie umfassende Literatur- und Marktrecherche
- Entwicklung und Inbetriebnahme einer Testapparatur zur Einstellung tiefer Temperaturen
- Adaption in den vorhandenen Prüfstand und Einbindung in dessen übergeordnete Steuerung
- Ausführliche Dokumentation und Bericht
Die Stelle ist zunächst auf 4 Monate befristet.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt zwischen 40 bis 80 Stunden.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Bachelorarbeit beantwortet Ihnen gerne:
Herr Sebastian Sprunck
E-Mail: sebastian.sprunck@iee.fraunhofer.de
Tel.: '+49 561 7294-1375
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, IEE
Königstor 59
34119 Kassel
Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich online über den unten aufgeführten Link.
Kennziffer: IEE-2021-80 | Bewerbungsfrist: 31.05.2021 |