Der Bereich »Optimierung« am Fraunhofer ITWM entwickelt individuelle Lösungen zur Planung und Entscheidungsunterstützung für Probleme der Logistik, Ingenieurswissenschaften und Lebenswissenschaften in enger Zusammenarbeit mit Forschern und Industriekunden. Dabei wird eine enge Integration von Modellierung, Simulation, Optimierung und Entscheidungsunterstützung realisiert.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir hochmotivierte Doktorandinnen und Doktoranden mit einem großen Interesse an angewandter Mathematik. Idealerweise bringen Sie dazu Expertise auf mindestens einem der folgenden Gebiete mit:
- nichtlineare Optimierung,
- Statistik, insbesondere statistische Lerntheorie / maschinelles Lernen, oder
- Lösen großer linearer und nichtlinearer Gleichungssysteme
wobei in dem betreffenden Gebiet Kenntnisse sowohl hinsichtlich Theorie als auch Numerik für die Promotion von Nutzen sind.
Inhaltlich wird es in dem Promotionsvorhaben um die Einbeziehung von Expertenwissen in Machine-Learning-Modelle gehen. Dieses Expertenwissen kann beispielsweise darin bestehen, dass das zu lernende Modell ein gewisses Monotonieverhalten aufweisen muss. Mathematisch erfordert dies die Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme unter unendlich vielen Nebenbedingungen. In der Promotion sollen Lösungsverfahren für derartige Probleme auf die spezielle Struktur angepasst und auf reale Industrieprozesse angewandt werden. Dabei gilt es, für den Anwendungskontext relevante Modelltypen strukturell zu untersuchen sowie die zu entwickelnden Verfahren effizient zu implementieren und hinsichtlich ihrer Konvergenzeigenschaften zu analysieren. Die Arbeiten haben einen starken Anwendungsbezug zu chemischen und mechanischen Produktionsprozessen und finden im Umfeld aktiver Kooperationen mit namhaften Partnern statt.
Die Finanzierung erfolgt über ein Promotionsstipendium nach DFG Richtlinien.
Das Stipendium ist zunächst auf drei Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen
und Männern.
Das Stipendium ist auf drei Jahre befristet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Das Fraunhofer ITWM zeigt ein außerordentliches Engagement für ein familienfreundliches Arbeitsumfeld seiner Mitarbeitenden: Flexible Arbeits- und Elternzeiten, eine Kindertagesstätte, die Möglichkeit zum Homeoffice, Organisation von Gesundheitstagen und Sportangeboten sowie ein Eltern-Kind-Büro machen das Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober 2020 online unter:
https://bit.ly/319Oqcr
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Dr. Michael Bortz
Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter:
http://www.itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Kennziffer: ITWM-2020-29 | Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2020 |