Jobangebot connecticum Job-1749344

Implementierung und experimentelle Untersuchung einer Regelung für thermochemische Energiesysteme(w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Studien-/ Abschlussarbeit, Praktikum
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Technische Thermodynamik in Stuttgart suchen wir eine/n
Student/in Ingenieurswissenschaften o.ä. (w/m/d)
Implementierung und experimentelle Untersuchung einer Regelung für thermochemische Energiesysteme
Das erwartet Sie:
Das Institut für Technische Thermodynamik des DLR forscht mit über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Gebiet effizienter und ressourcenschonender Energiespeicher und Energiewandler. Die Abteilung thermische Prozesstechnik beschäftigt sich mit Energiespeicherung, Wärmemanagement und Wärmeübertragung.
In einer Welt, die den Auswirkungen des Klimawandels entgegentreten will, sind thermische Energiespeicher von entscheidender Bedeutung. Thermische Energiespeicher wie auch Wärmepumpen werden in einem zukünftigen Energiesystm basierende auf fluktuierenden erneuerbaren Energien immer wichtiger. Die Temperaturregelung für die Freisetzung und Einspeicherung der thermischen Energie erfordert hier die Untersuchung neuer Ansätze. Im aktuellen Projekt wird eine Temperaturregelung für thermische Energiesysteme auf Basis von thermochemischen Reaktionen untersucht. Diese hat das Potential besonders schnelles und bidirektionales Regelverhalten zu ermöglichen. Dafür wurde am DLR ein Reaktor mit Metallhydriden, eine Verbindung aus bestimmten Metallen und Wasserstoff, konsturiert und gefertigt. Eine erste Regelung mittels PID-Regler wurde am Teststand getestet. Zur Verbesserung der Regelung wurde ein Internal Model Controller (IMC) entwickelt.
In einer studentischen Arbeit soll nun der IMC weiter optimiert und dann in die SPS des Teststandes integriert werden. Dabei sollen die spezifischen charakterisitischen Vorteile einer thermochemischen Temperaturregelung untersucht werden und die Herausforderung des Beladezustands für die Hin- und Rückreakation gelöst werden. Nach erfolgreicher Implementierung soll die bidirektionale Temperaturregelung mit Metallhydriden und IMC an Hand verschiedener Lastfälle untersucht und ihr thermisches Potential bestimmt werden.
Inhalt der Arbeit:
  • Einarbeitung in die Regelungstechnik, anhand eines bestehenden, bereits modellierten Internal Model Controllers (IMC)
  • Einarbeitung in die Funktionsweise von Wasserstoff-Metallhydrid-Systeme und in die Anwendung des zu implementierenden Reglers für thermische Energiespeicher
  • Vorversuche zur Charakterisierung des Systems am bestehenden Teststand
  • Planung und Umsetzung der Programmierung eines neuartigen Reglers (IMC) auf der SPS
  • experimentelle Untersuchung des Reglers am Teststand mit integriertem thermischen Energiespeicher
  • Ausarbeitung der Experimente und Bewertung der Regelgüte
Das erwarten wir von Ihnen:
  • ingenieurwissenschaftliches Studium (Maschinenbau, Energietechnik, Mechatronik, Luft- und Raumfahrttechnik, oder vergleichbare Studiengänge)
  • Interesse an der Umsetzung einer Regelung für einen neuartigen thermischen Energiespeicher im Labor
  • gewissenhafte, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG.
  • Vorkenntnisse in der Programmierung von Reglern sowie ein Interesse an Wärmeübertragung und Reaktionstechnik sind vorteilhaft
  • Erfahrung mit Python wünschenswert
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: sofort
Dauer: 6 Monate
Beschäftigungsgrad: Vollzeit
Vergütung: bis Entgeltgruppe 5 TVöD
Kennziffer: 93974
Kontakt:
Hanna Lösch Institut für Technische Thermodynamik
Tel.: 0711 6862 8846
E-mail: hanna.loesch@dlr.de

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Implementierung und experimentelle Untersuchung einer Regelung für thermochemische Energiesysteme(w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1749344
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik
Einsatzort: 70 Stuttgart; Baden-Württemberg
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden