Jobangebot connecticum Job-1748594

Ingenieur/in Elektrotechnik, Software Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Jobdatum: 14. Mai 2024

Einstiegsart: Direkteinstieg
Einsatzort: 03 Cottbus; Brandenburg
Bewerbung

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit, Leitungsfunktion
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchten Sie diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist Ihr Platz bei uns!
Für unser Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe in Cottbus suchen wir eine/n
Ingenieur/in Elektrotechnik, Software Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik (w/m/d)
Leitung der Gruppe "Modellierung elektrifizierter Topologien"
Das erwartet Sie:
Am Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe forschen wir an zukünftigen emissionsärmeren Luftfahrtantrieben für zivile Transportflugzeuge und entwickeln neue Technologien zur Reduzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen.

Ziel der Abteilung Architektur des Antriebssystems ist die Ermöglichung der Elektrifizierung des Antriebs durch den Entwurf und die Entwicklung neuartiger Konzepte, sowie die multidisziplinäre Verbesserung von Antriebsarchitekturen. Die Topologien dieser elektrifizierten Antriebsstränge bestehen typischerweise aus Komponenten zur Erzeugung, Speicherung, Leitung, Konditionierung und Nutzung elektrischer Energie, beispielsweise Brennstoffzellen, Batterien, Leistungselektronik und Elektromotoren.
Als Leitung der Gruppe "Modellierung elektrifizierter Topologien" erwarten Sie im Wesentlichen folgende Aufgaben:
  • Initiierung, Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben zur Identifizierung, Modellierung und theoretischen Vorauslegung geeigneter elektrischer und hybrid-elektrischer Antriebsarchitekturen für die Luftfahrt
  • Softwareentwicklung zur ganzheitlichen Abbildung des Verhaltens der Luftfahrtantriebe unter Berücksichtigung der Leistungsabfrage, des Thermal-managements und der Elektromagnetischen Verträglichkeit durch Modulentwicklung für das C++-basierte Programmsystem GTlab
  • Konzeptionierung und Analyse neuartiger Antriebsarchitekturen und Betriebsstrategien hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit (Performance), Sicherheit und Zuverlässigkeit
  • verantwortliche Projektleitung bei Forschungsvorhaben auf nationaler und internationaler Ebene
  • fachliche und organisatorische Leitung der Gruppe, sowie kontinuierliche Weiterentwicklung der strategischen Ziele der Gruppe innerhalb der Abteilung
Das erwarten wir von Ihnen:
  • Voraussetzung für die Einstellung beim DLR ist die Sicherheitsüberprüfbarkeit nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie die Bereitschaft für eine Sicherheitsüberprüfung nach §8 ff SÜG
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (Master/ Uni-Diplom) im Bereich der Ingenieurwissenschaften in den Studienrichtungen Elektrotechnik, Software Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik, Regelungstechnik oder vergleichbarer Studiengang
  • vertiefte Spezialkenntnisse von Methoden zur exakten und umfassenden Beschreibung, Modellierung und Performance-Analyse von (hybrid-)elektrischen Antriebssystem oder Gasturbinen
  • langjährige Erfahrung in der physikalischer Modellbildung oder Softwareentwicklung
  • sicherer Umgang in der Programmierung mit Python und C++
  • mehrjährige Erfahrung in der Durchführung komplexer fachspezifischer Studien und Projekte
  • Erfahrung mit der Leitung kleiner Gruppen und mit der Betreuung von Doktoranden und Studenten
  • Erfahrung mit der Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften
  • abgeschlossene Promotion im genannten Fachgebiet ist von Vorteil und ausdrücklich gewünscht
  • langjährige Erfahrung bei der Leitung, Planung und Durchführung von Forschungsprojekten, vorzugsweise im Bereich der Luftfahrt, für Kunden aus Forschung und Industrie wünschenswert
  • mehrjährige Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von EU-geförderten Forschungsvorhaben von Vorteil
  • idealerweise bestehende, gute Vernetzung mit anderen (nationalen und internationalen) Forschungseinrichtungen und Universitäten sowie mit der Industrie
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
  • hohes Maß an Selbstständigkeit mit der Fähigkeit, in Teams aber auch autonom zu arbeiten
  • zielorientierter Arbeitsstil mit analytischen, lösungsorientierten Fähigkeiten
  • Kreativität verbunden mit der Fähigkeit zu interdisziplinärem Denken und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Unser Angebot:
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Weitere Angaben:
Eintrittsdatum: 01.09.2024
Dauer: zunächst für 3 Jahre
Beschäftigungsgrad: Vollzeit (Teilzeit möglich)
Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Kennziffer: 90184

Info zum Arbeitgeber

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Wissenschaft & Forschung, Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit, Digitalisierung

Firmensprache

Deutsch, Englisch

Gründungsjahr

1907

Mitarbeiter

10.001 - 50.000

Branche

Computer Engineering, Energie, Forschung, Luft- und Raumfahrttechnik, Sicherheit, Transport und Verkehr

Kontakt

Bei Fragen zu Stellenangeboten aus unserem Jobportal DLR.de/jobs wenden Sie sich bitte an die in den Stellenanzeigen genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.

Homepage
DLR.de

Karriere-Website
DLR.de/jobs

Info zur Bewerbung
Jobtitel:

Ingenieur/in Elektrotechnik, Software Engineering, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d)

Jobkennzeichen:
connecticum Job-1748594
Bereiche:
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Ingenieurwesen, allg., Luft- und Raumfahrttechnik
Informatik: Informatik
Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg., Physik
Einsatzort: 03 Cottbus; Brandenburg
Bewerbung

Jobbörse Job beanstanden