Projekt-/Themenbeschreibung:
Um die wachsende Komplexität in der manuellen Montage durch zunehmende Variantenvielfalt zu beherrschen, bietet sich in der Industrie 4.0 der Einsatz digitaler Assistenzsysteme zur individuellen Mitarbeiterunterstützung an. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte am Fraunhofer IGCV wird der Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Produktion untersucht. Hierfür werden motivierte Studierende gesucht, die im Rahmen von Studienarbeiten an aktuellen Forschungsthemen mitarbeiten möchten.
Ihre Aufgabe:
sierend auf vorangegangenen Forschungsarbeiten gilt es für kognitive Assistenzsysteme in der Produktion eine innovative graphische Mensch-Maschine-Schnittstelle zu entwickeln. Die entwickelte Schnittstelle soll anschließend in der Lernfabrik für vernetzte Produktion des Fraunhofer IGCV prototypisch getestet und evaluiert werden.
• Begeisterung an der Digitalisierung
• Interesse an der Produktionstechnik
• Selbstständige, methodische Arbeitsweise
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
M.Eng. Robin Sochor
robin.sochor@igcv.fraunhofer.de
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 10
86159 Augsburg
Ihre Bewerbung richten Sie bitte ausschließlich per E-Mail mit allen wichtigen Unterlagen an:
robin.sochor@igcv.fraunhofer.de
Kennziffer: IGCV-2020-119 | Bewerbungsfrist: |