Beschäftigungsarten: | Senior Professional Wissenschaftliche Stelle |
Arbeitgeber: | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) |
Jobdatum: | 15. Dezember 2020 |
Studienbereiche: |
Wirtschaftswissenschaften:
allg. Wirtschaftswissenschaften
Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik Naturwissenschaften: Naturwissenschaften allg., Physik |
Einsatzorte: | Bonn; Nordrhein-Westfalen |
Bookmark
Leitungsfunktion, Wissenschaftliche Tätigkeit / Projektarbeit
Gruppenleiter/in „Satellitensubsysteme“ und leitende Mitarbeit in einem europäischen Projekt zu elektrischen Triebwerken (EPIC)
Das im DLR angesiedelte Raumfahrtmanagement (RFM) erfüllt mit seinen über 300 Beschäftigten in Bonn die Aufgabe der deutschen Raumfahrtagentur und setzt in dieser Funktion die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung um. Das Raumfahrtmanagement integriert die deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene und vertritt im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Raumfahrtinteressen weltweit. Zu den Aufgaben gehören insbesondere die Konzeption und Umsetzung des nationalen Raumfahrtprogramms sowie die Steuerung der deutschen Beiträge für die Europäische Weltraumagentur ESA und die Europäische Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT). Die Abteilung Technik für Raumfahrtsysteme und Robotik fördert Technologieentwicklungen, die die Konstruktion und Funktion zukünftiger Raumfahrzeuge und die technologische Unabhängigkeit der europäischen Raumfahrt verbessern können. Dabei begleiten wir die ausgewählten Projekte und Vorhaben in der Regel von den Anfängen der Grundlagenforschung bis hin zur Flugverifikation der neuen Technologie. Sie arbeiten als Vertreter/in des RFM in einem international besetzten Konsortium an dem von der Europäischen Kommission finanzierten Projekt "Electric Propulsion Innovation & Competitiveness" (EPIC) an leitender Stelle mit. EPIC unterstützt die EU-Kommission bei der programmatischen Ausrichtung ihrer Forschungsförderung im Bereich der elektrischen Raumfahrttriebwerke. Als Leiter/in der Gruppe Satellitensubsysteme erarbeiten Sie die programmatischen und strategischen Zielsetzungen der Gruppe Satellitensubsysteme, übernehmen die fachliche Führung des Ihnen zugeordneten Teams wissenschaftlicher Mitarbeitenden und initiieren, bearbeiten und steuern selbst innovative Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der elektrischen Triebwerke. Zudem werden Sie als deutsche/r Delegierte/r unsere Interessen im Rahmen der Technologieharmonisierung der ESA wahrnehmen.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung. |
Jobbezeichnung: |
Naturwissenschaftler/in, Ingenieur/in (w/m/d) - Gruppenleiter/in „Satellitensubsysteme“ |
Jobkennzeichen: | Connecticum-JobNr. 1328987 |
Weitere Jobangebote von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Senior Professional | Bonn |
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Geesthacht |
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Junior Professional, Senior Professional | Köln |
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Weßling |
14.01.2021 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Wissenschaftliche Stelle | Neustrelitz |
Weitere Jobs in der Connecticum Jobbörse